SOFIA with open telescope doors


Autor/Urheber:
Carla Thomas/NASA
Größe:
2880 x 1920 Pixel (404491 Bytes)
Beschreibung:
Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (NASA/DLR) with open telescope doors
A German-built telescope is exposed during a flight of NASA's Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy 747SP on Dec. 18, 2009. The telescope doors were fully opened, allowing engineers to understand how air flows in and around the telescope.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 12:19:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie war ein fliegendes Teleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelt hatte. Dafür war an Bord einer umgebauten Boeing 747-SP mit dem Kennzeichen N747NA ein Spiegelteleskop installiert worden. Gegenüber erdgebundenen Infrarotteleskopen bot SOFIA den Vorteil, dass es oberhalb der Troposphäre flog, welche einen Großteil der Infrarotstrahlung absorbiert. Das Teleskop war von November 2010 bis September 2022 im Einsatz. Dann wurde das Projekt mit Verweis auf die hohen Unterhaltskosten eingestellt. .. weiterlesen

Teleskop

Ein Teleskop ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen von weit entfernten Objekten sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte beobachten oder Details untersuchen zu können. .. weiterlesen

Flugzeug

Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt. In der enger gefassten Definition der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) ist es auch immer ein motorisiertes Luftfahrzeug. Der Betrieb von Flugzeugen, die am Luftverkehr teilnehmen, wird durch Luftverkehrsgesetze geregelt. .. weiterlesen

Luftgestützte Astronomie

Als Luftgestützte Astronomie werden astronomische Projekte bezeichnet, bei denen Teleskope und andere Astronomisches Instrumente in Luftfahrzeuge eingebaut und in großen Höhen als Beobachtungsplattformen für Beobachtende Astronomie betrieben werden. Vorteile sind die Vermeidung von Trübungen und Streuung durch die Luft und die Absorption von Infrarotstrahlung, was Infrarotastronomie bzw. Beobachtungen über einen breiten Wellenlängenbereich ermöglicht. .. weiterlesen