Runkesten, Rumskulla, 2016


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4660 x 3450 Pixel (6023592 Bytes)
Beschreibung:
Runkesten, Rumskulla socken (RAÄ-Nummer: Rumskulla 51:1)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Jan 2024 05:40:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Runkesten

Der Runkesten in Rumskulla, bei Vimmerby in Småland in Schweden gilt als einer der größten Wackelsteine der Welt. Wackelsteine sind große Steine, die so ausbalanciert sind, dass sie bei geringer Krafteinwirkung ins Wackeln geraten. Typischerweise handelt es sich dabei um Kernsteine, die durch kugelförmige Verwitterung entstanden und später durch Erosion freigelegt wurden. Der Stein ist etwa 5,5 m breit, 6,5 m lang und 4 m hoch und kann durch menschliche Kraft bis zu 10 cm bewegt werden. Von Rumskulla führt ein ausgeschilderter Wanderweg durch den Wald zum Runkesten. .. weiterlesen

Wackelstein

Als Wackel- oder Schaukelsteine werden meist durch Ablagerung oder Verwitterung entstandene Phänomene bei Felsblöcken bezeichnet, die leicht beweglich (metastabil) auf ihrer Unterlage balancieren. Sie bilden sich bevorzugt aus granitischem Aufschlussgestein als Späterscheinung der Wollsackverwitterung, seltener aus horizontal gebankten Sedimentgesteinen. .. weiterlesen