Rolf Lahr thumb

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F023182-0002 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA

Autor/Urheber:
Größe:
343 x 457 Pixel (61206 Bytes)
Beschreibung:

Kurztitel: Bonn, AA, Kultusminster von Zypern 

Abgebildete Personen:

  • Lahr, Rolf (1908-1985; Diplomat, Botschafter, Staatssekretär im Auswärtigen Amt), Bundesrepublik Deutschland

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Staatssekr. [Rolf] Lahr empfängt Kultusminister aus Zypern, Dr. Konstantinos Spyridakis (links)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 31 Jan 2024 16:16:45 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F017054-0045 / Gerhard Heisler / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E13139 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, N 1310 Bild-032 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09382 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0098A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F000897-0002 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der deutschen Botschafter bei der Europäischen Union

Die Ständigen Vertreter stellen das Bindeglied zwischen der nationalen Außenpolitik und der Europäischen Union dar. Sie organisieren sich im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten mit ihren Kollegen aus den anderen EU-Mitgliedstaaten. .. weiterlesen

Liste der deutschen Botschafter in Italien

Die Liste der deutschen Botschafter in Italien enthält alle Botschafter und ranghöchsten Vertreter des Norddeutschen Bundes (1866–1871), des Deutschen Reiches (1871–1945) und der Bundesrepublik Deutschland im Königreich Italien (1861–1946) und der Italienischen Republik. Hauptstadt Italiens und Amtssitz der deutschen Botschaft waren Turin (1861–1865), Florenz (1865–1870) und Rom. Der deutsche Botschafter in Rom ist seit 1995 ebenfalls für die Republik San Marino akkreditiert. .. weiterlesen