Roland in Wedel restauriert


Autor/Urheber:
Photographed by User:Bullenwächter
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2736 x 3648 Pixel (4889249 Bytes)
Beschreibung:
Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland nach vollendeter Restauriereung am 19. Juni 2012, in der frühesten bekannten Farbfassung von 1907/1986. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 22:31:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Roland (Statue)

Der Roland ist ein Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert (Richtschwert) und gilt als Sinnbild der Stadtrechte. Rolandstatuen stehen deshalb – den eher in Südeuropa verbreiteten Gerichtssäulen vergleichbar – auf Marktplätzen oder vor Rathäusern und sind vor allem in nord- und ostdeutschen Städten häufiger zu finden. Darüber hinaus existieren weitere Statuen in Mitteleuropa, Kroatien und Lettland sowie Nachbildungen in Brasilien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Die meisten Rolandstatuen sind aus Sandstein gefertigt. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg

In der Liste der Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg sind die Kulturdenkmale im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg aufgelistet. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Wedel

In der Liste der Kulturdenkmale in Wedel sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Wedel und ihrer Ortsteile aufgelistet. .. weiterlesen

Liste der Rolandstatuen

Die Liste enthält eine Aufstellung der erhaltenen wie auch der nicht mehr erhaltenen Rolandsstatuen, welche insbesondere im 14. bis 17. Jahrhundert als Symbol für das der Stadt verliehene Stadtrecht aufgestellt wurden. .. weiterlesen