Liste der Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg

In der Liste der Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg sind die Kulturdenkmale im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg aufgelistet.

Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Die erforderlichen Denkmaleigenschaften werden im Denkmalschutzgesetz von Schleswig-Holstein festgeschrieben.

Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale im Kreis Pinneberg erfasst.

Aufteilung

Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen im Kreis Pinneberg ist diese Liste in Teillisten aufgeteilt und alphabetisch sortiert nach den Städten und Gemeinden des Kreises.

Gemeinde/
Stadt
KulturdenkmallisteWappenLageBild eines Kulturdenkmals
AppenListe der Kulturdenkmale in Appen
BarmstedtListe der Kulturdenkmale in Barmstedt
BevernListe der Kulturdenkmale in Bevern
BilsenListe der Kulturdenkmale in Bilsen
BönningstedtListe der Kulturdenkmale in Bönningstedt
BokelListe der Kulturdenkmale in Bokel
Bokholt-HanredderListe der Kulturdenkmale in Bokholt-Hanredder
Borstel-HohenradenListe der Kulturdenkmale in Borstel-Hohenraden
Brande-HörnerkirchenListe der Kulturdenkmale in Brande-Hörnerkirchen
EllerbekListe der Kulturdenkmale in Ellerbek
EllerhoopListe der Kulturdenkmale in Ellerhoop
ElmshornListe der Kulturdenkmale in Elmshorn
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Groß NordendeListe der Kulturdenkmale in Groß Nordende
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Groß Offenseth-AspernListe der Kulturdenkmale in Groß Offenseth-Aspern
HaselauListe der Kulturdenkmale in Haselau
HaseldorfListe der Kulturdenkmale in Haseldorf
HeedeListe der Kulturdenkmale in Heede
HeidgrabenListe der Kulturdenkmale in Heidgraben
HelgolandListe der Kulturdenkmale in Helgoland
HemdingenListe der Kulturdenkmale in Hemdingen
HolmListe der Kulturdenkmale in Holm
Klein NordendeListe der Kulturdenkmale in Klein Nordende
Klein Offenseth-SparrieshoopListe der Kulturdenkmale in Klein Offenseth-Sparrieshoop
Kölln-ReisiekListe der Kulturdenkmale in Kölln-Reisiek
KummerfeldListe der Kulturdenkmale in Kummerfeld
LangelnListe der Kulturdenkmale in Langeln
LutzhornListe der Kulturdenkmale in Lutzhorn
MoorregeListe der Kulturdenkmale in Moorrege
NeuendeichListe der Kulturdenkmale in Neuendeich
PinnebergListe der Kulturdenkmale in Pinneberg
QuickbornListe der Kulturdenkmale in Quickborn
Raa-BesenbekListe der Kulturdenkmale in Raa-Besenbek
RellingenListe der Kulturdenkmale in Rellingen
SchenefeldListe der Kulturdenkmale in Schenefeld
SeesterListe der Kulturdenkmale in Seester
SeestermüheListe der Kulturdenkmale in Seestermühe
TangstedtListe der Kulturdenkmale in Tangstedt
TorneschListe der Kulturdenkmale in Tornesch
UetersenListe der Kulturdenkmale in Uetersen
WedelListe der Kulturdenkmale in Wedel
WesterhornListe der Kulturdenkmale in Westerhorn

Quellen

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in einer dieser Teillisten nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt die obere Denkmalschutzbehörde, das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein zusammen mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gross Nordende Wappen.png
Wappen der Gemeinde Groß Nordende im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün durch einen rot-silbern geteilten Balken schräg geteilt. Oben ein rotes Wagenrad, unten ein silbernes Bauernhaus mit rotem Giebel, Türen und Fenstern.
Heligoland 07-2016 photo20.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Der Leuchtturm am Oberland auf Helgoland, Deutschland
Gut Seestermühe Kanalstück 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Kanalstück des Gut Seestermühe
Elmshorn Beselerstr. 2 2015.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Elmshorn, Beselerstr. 2, Baujahr: 1913, Architekt: Jacob Jensen, Foto: Mai 2015. Das Objekt war vor 2015 Kulturdenkmal.
Pinneberg-bahnhofstr7.jpg
Autor/Urheber:

Bauermann

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Villa

Kummerfeld Wappen.png
Wappen der Gemeinde Kummerfeld im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen erhöhten, schräglinken silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben eine goldene Getreideähre neben einer goldenen Eichel, unten ein auf einem silbernen Stein sitzender, linksgewendeter silberner Wolf mit geöffnetem Fang.
Appen Wappen.png
Wappen der Gemeinde Appen im Kreis Pinneberg.
Blasonierung: In Rot ein nach schrägrechts oben fliegender silberner Kranich, begleitet unten rechts von einer aufrecht stehenden silbernen Roggenähre, unten links von einer fünfblättrigen, rot gefüllten silbernen Rose mit fünf grünen Kelchblättern.
Jt altona-kiel hh heidmoor 1.JPG
Autor/Urheber: JanTappenbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meilenstein von 1832 an der Bundesstraße 4 (Altona/Kiel)
Rellingen Wappen.png
Wappen der Gemeinde Rellingen im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber die schwarze Seitenansicht einer achteckigen Barockkirche mit aufgesetzter Laterne und angebauten hohen Turm in Zopfstil, der auf der rechten Seite von einer roten Rose und schräg darunter von einem grünen Ahornblatt begleitet wird.
Lander 1.jpg
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
Groß Nordende (Schleswig-Holstein) – Lander 6 – Hof Döhren (Hof 2) – Foto 2003

– Das Haus wurde 1663 durch Dietrich Stahl erbaut und ist damit das älteste erhaltene Gebäude in Groß Nordende (Hof 2 nach Erdbuch von 1791). Es handelt sich um ein ursprünglich reetgedecktes Fachhallenhaus von 11 Fach mit Durchgangsdiele. Später kam ein gründerzeitlicher Anbau dazu (rechts im Bild). Der Giebel des abgebildeten Wohnteils zeigt einen Halbwalm mit vorgekragtem Obergeschoss. Unter der Walmschwelle sind verzierte Konsolen angebracht. Das Giebelobergeschoss ist als Fachwerk ausgeführt mit Ziegelmustern in den Tafeln. Folgende Inschrift ist im Schwellbalken eingeschnitten:
– DITRICH STAHL GESKE STAHLS 30. IVLY ANNO 1663
GROSSER GOTT VON KRAFT MIT DEINER GNADEN HANDT
BESCHÜTZE DIESES HAUS FÜR STURMWINDT VND BRANDT.

– Zum Hof gehörten außer dem Haupthaus eine Scheune und ein Backhaus. Die Scheune ist stark überbaut, das Backhaus musste 1997 einem Hallenneubau weichen. Die Reetdachdeckung von Haupthaus und Scheune wurde 1991 durch Eternitdeckung ersetzt.

– Seit 1743 ist der Hof in Besitz der Familie Döhren. Die lange betriebene Milchwirtschaft wurde 1970 zugunsten von Mastviehhaltung eingestellt. 2004 haben Döhrens auch diese Wirtschaftsform weitgehend aufgegeben, bis auf 7 ha wurden die Ländereien verkauft.
(Information zu den Hofbesitzern von Willi Heinrich Ochs in „Die Groß-Nordender alten Höfe und Katen“)
Groß Offenseth-Aspern Hütten 2 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Die Kate in Hütten in Groß Offenseth-Aspern (Kulturdenkmal).
Meilenstein bönningstedt.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bönningstedt, Dänischer Meilenstein
Barmstedt, Kuhberg 41, Bild 02.jpg
Autor/Urheber: Tmhpr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Fachhallenhaus in Barmstedt, Kuhberg 41 ist ein Kulturdenkmal.
Haseldorf Deich.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Haseldorf (Schleswig-Holstein), Deich mit Mühlenstumpf (Mittlerweile eingestürzt), Foto 2010
Appen Haupteingang Marseille-Kaserne (USLw) 02.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Der Haupteingang der Marseille-Kaserne und der Unteroffizierschule der Luftwaffe (USLw) in Appen, Kreis Pinnebeg
Rellingen -Poststraße 6.jpg
Autor/Urheber: Photographed by User:Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus mit Laden, Poststraße 6, Rellingen (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.
Brande-Hoernerkirchen Wappen.png
Wappen der Gemeinde Brande-Hörnerkirchen im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot die silberne Hörnerkirchener Kirche, begleitet in den Oberecken von zwei abgewendeten goldenen Jagdhörnern mit dem Mundstück nach oben.
Haselau Wappen.png
Wappen der Gemeinde Haselau im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein blauer Wellenbalken zwischen drei 2 : 1 gestellten Früchten des Haselstrauches mit roten Nüssen und grünen Hüllblättern.
Raa-Besenbek Wappen.png
Wappen der Gemeinde Raa-Besenbek im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün über zwei schmalen silbernen von fünf goldenen Binsen durchsteckten Wellenbalken ein aus der Mitte nach links verschobener schwebender abgeflachter goldener Hügel, darauf ein nach links versetztes goldenes Bauernhaus in Frontalansicht mit goldenem Tor zwischen zwei schwarzen Türen.
Evangelische Kirche Quickborn.jpg
Autor/Urheber: CeVoIX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die evangelische Kirche wurde von 1807 bis 1809 erbaut. Davor stand hier eine Kirche aus dem Jahre 1588.
Klein Nordende-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Klein Nordende im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Rot über einem silbernen Bruchstein ein aufrechtes silbernes Spargelbund und zwei silberne beblätterte Rohrkolben nebeneinander.
Ellerhoop Wappen.png
Wappen der Gemeinde Ellerhoop im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün ein silberner Schrägwellenbalken; darüber ein dreiblättriger silberner Erlenzweig mit Blüten und Samenständen, darunter ein linksgewendeter, schräggestellter silberner räderloser Pflug.
Tornesch Siemsen.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Tornesch, Abschiedshaus Siemsen - Hamburger Str. 10 - ehemals Kulturdenkmal - Foto 2008
- Das reetgedeckte Zweiständer-Fachhallenhaus wurde 1810 erbaut. Obwohl es als Kulturdenkmal eingetragen war, wurde es 2013 abgebrochen. Es war das Abschiedshaus (Altenteilhaus) des älteren Jürgen Siemsen, eines der beiden Abschiedshäuser des Tornescher Hofs. Auf dem Hausbalken über dem zugemauerten Scheunentor war folgende Inschrift erhalten:
- Wer Gott vertrut hat wol gebaut – im Himmel und auf Erden – Jürgen Siemsen – Anna Catrina Siemsen – Anno 1810 – den 2. Juni
- Teile der Inneneinrichtung (Paneelwand mit Alkoven) sind im Museum Mölln-Hof ausgestellt.

Tangstedt (PI) Wappen.png
Wappen der Gemeinde Tangstedt im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im Wellenschnitt schräglinks geteilt. Oben in Silber eine linksgewendete, schräglinksgestellte blaue Zange, unten in Rot ein silberner Mühlstein, daneben ein aufgerichteter silberner Wolf.
Haseldorf Wappen.png
Wappen der Gemeinde Haseldorf im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Fünfmal sparrenförmig geteilt von Rot und Silber, auf den silbernen Sparren belegt mit elf 6 : 4 : 1 gestellten, mit der Spitze dem Sparrenscheitelpunkt zugewendeten blauen Eisenhütlein.
Bokholt-Hanredder Wappen.png
Wappen der Gemeinde Bokholt-Hanredder im Kreis Pinneberg.
Blasonierung: In Silber ein schräglinker blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem linksgewendeten, sitzenden roten Fuchs mit erhobener linker Tatze, unten von zwei aufrechten grünen Buchenblättern.
Seester Dorfstr 1.jpg
(c) I, Barghaan, CC BY 2.5
Seester (Schleswig-Holstein) – Dieckhof. 1 – Restaurierte Kate
– Es handelt sich um eine für Seester typische Landarbeiter- und Fischerkate, ein Hallenhaus von 3 Fach mit einem Stallanbau. Die Kate stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Außenwände sind z.T. mehrfach massiv erneuert. Die Frontseiten wurden als Vollgiebel ausgeführt und zweistufig verschalt. Die Babendör zeigt geschweifte Kopfbänder. Das Innere hat man so verändert, dass die ursprüngliche Trennung von Wirtschafts- und Wohnteil nicht mehr besteht. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde auch das Fachwerk der Vorderseite erneuert.
Borstel-Hohenraden Wappen.png
Wappen der Gemeinde Borstel-Hohenraden im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein schmalerer blauer Wellenbalken über einem breiteren; darüber die türenlose lisenengegliederte rote Frontseite eines Schulhauses mit 16 Fenstern in zwei Reihen, Walmdach und Dachrisalit mit Uhr über vier Fenstern.
Brande Dorfstraße 5 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Die Kate Dorfstraße 5 in Brande-Hörnerkirchen (Kulturdenkmal)
Borstel-Hohenraden Schule.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Borstel-Hohenraden (Schleswig-Holstein), Schule, Baujahr: 1927, Architekt: Klaus Groth, Foto: 1994
Hemdingen Wappen.png
Wappen der Gemeinde Hemdingen im Kreis Pinneberg.
Blasonierung: Geviert. 1 und 4 in Rot eine silberne, in der bauchigen Mitte mit einem profilierten Band verzierte Urne, 2 in Silber ein schräglinker roter Torfspaten, 3 in Silber ein schräglinker roter Torfstecher.
Holm (Pi) Wappen.png
Wappen der Gemeinde Holm im Kreis Pinneberg.
Blasonierung: In Rot ein tordierter, bronzezeitlicher goldener Armring. Im vorderen Obereck ein goldenes Eichenblatt, im hinteren eine goldene Ähre.
Westerhorn Wappen.png
Wappen der Gemeinde Westerhorn im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Hifthorn, in Grün ein goldener Rohrkolben zwischen zwei goldenen Ähren.
Bevern Wappen.png
Wappen der Gemeinde Bevern im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber auf grünem Hügel, der mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, ein linksgewendeter, halb aufgerichteter schwarzer Biber.
Neuendeich Schlickburg 86 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des Wohn- und Wirtschaftsgebäude in Schlickburg in Neuendeich (Kulturdenkmal)
Lutzhorn Wappen.png
Wappen der Gemeinde Lutzhorn im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber schräglinks geteilt. Oben eine siebenährige goldene Korngarbe, unten ein schräggestelltes blaues Hifthorn.
Neuendeich-Wappen.png
Wappen der Gemeinde Neuendeich im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen rechtsseitig grün bordierten silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt. Oben in Gold die rote Giebelseite eines Bauernhauses mit verbrettertem Giebel, unten in Grün eine silberne Kopfweide.
Bilsen Wappen.png
Wappen der Gemeinde Bilsen im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein roter Schräglinksbalken; oben ein blaues Lilienkreuz, unten ein schräglinkes grünes Eichenblatt.
Gross Offenseth-Aspern Wappen.png
Wappen der Gemeinde Groß Offenseth-Aspern im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Rot und Silber schräglinks geteilt. Oben eine goldene heraldische Rose, unten ein schräglinks gestelltes grünes Espenblatt.
Heede Wappen.png
Wappen der Gemeinde Heede im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün über zwei schmalen silbernen von fünf goldenen Binsen durchsteckten Wellenbalken ein aus der Mitte nach links verschobener schwebender abgeflachter goldener Hügel, darauf ein nach links versetztes goldenes Bauernhaus in Frontalansicht mit goldenem Tor zwischen zwei schwarzen Türen.
Koelln-Reisiek Wappen.png
Wappen der Gemeinde Kölln-Reisiek im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün vor einem goldenen Wellenbalken im Schildfuß ein silberner Fischreiher mit angehobenem linken Ständer, einen goldenen Fisch im Schnabel haltend; im linken Obereck ein goldenes Eichenblatt.
Hemdingen Waldstraße 8 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Die Kate in Hemdingen (Kulturdenkmal)
Jt altona-kiel hh bilsen 1.JPG
Autor/Urheber: JanTappenbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meilenstein von 1832 an der Bundesstraße 4 (Altona/Kiel)
Wappen Seester.png
Wappen der Gemeinde Seester im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Grün nach Maßgabe des Profilschnitts eines Deiches geteilt. Oben ein linksgewendeter springender blauer Fisch (Köhler), unten ein aufgezäumter silberner Pferdekopf. Vor der flachen Kante des Deichprofils blau-silberne Wellen.
Roland in Wedel restauriert.jpg
Autor/Urheber: Photographed by User:Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolandstatue von Wedel (Holstein), Kreis Pinneberg, Deutschland nach vollendeter Restauriereung am 19. Juni 2012, in der frühesten bekannten Farbfassung von 1907/1986. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.
Wappen Seestermuehe.png
Wappen der Gemeinde Seestermühe im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein leicht aus der Schildmitte nach vorn versetztes Göpelschauer mit schwarzem Reetdach, roten Wänden und grünem Tor, begleitet oben rechts von einem schräglinken blauen Wellenbalken, links von einer auswärts gewendeten, natürlich tingierten Schachblume.
Klevendeich Drehbrücke 0.jpg
Autor/Urheber:

Uwe Barghaan

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Drehbrücke Klevendeich (Schleswig-Holstein)

Uetersen Villa Hatlapa 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Die Hatlapa Villa im Tornescher Weg, Kulturdenkmal in Uetersen
Moorrege Wappen.png
Wappen der Gemeinde Moorrege im Kreis Pinneberg.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Schwarz und Grün schräglinks geteilt. Vorn fünf 2 : 2 : 1 gestellte goldene Kugeln, hinten ein gestürzter goldener Anker unter einem vierspeichigen goldenen Maschinenrad.
Wappen Schenefeld.png
Wappen der Stadt Schenefeld im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün ein schräglinker goldener Wellenbalken, begleitet oben von zwei goldenen Pflugscharen, unten von einem goldenen Maschinenrad.
Bokel (PI) Wappen.png
Wappen der Gemeinde Bokel im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber über blau-silbernen Wellen auf grünem Boden eine grüne Buche.
Barmstedt Wappen.png
Wappen der Stadt Barmstedt im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten von Silber und Rot mit einem nesselblattförmigen, gespickelten Bord in verwechselten Farben. Vorn eine schwarze Windmühle, hinten ein stehender, silbern gerüsteter Ritter, der in der Rechten eine silberne Lanze hält und die Linke auf das Schwert legt.
Klein Offenseth-Sparrieshoop Wappen.png
Wappen der Gemeinde Klein Offenseth-Sparrieshoop im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über silbernem Schildfuß, darin ein unterhalbes blaues Wagenrad, in Rot die silberne vordere Giebelseite eines Bauernhauses mit eingezogenem Dielentor (Heckschuur); in den Oberecken je eine silberne heraldische Rose.
Haselau - Haseldorfer Chaussee 14.jpg
Autor/Urheber: Photographed by User:Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Haseldorfer Chaussee 14, Haselau (Kreis Pinneberg), Deutschland. Kulturdenkmal von öffentlichem Interesse.