Rhabarber


Autor/Urheber:
Größe:
717 x 538 Pixel (121917 Bytes)
Beschreibung:
Rhabarber
Kommentar zur Lizenz:
Magnus aus der deutschsprachigen Wikipedia, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Feb 2024 22:14:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
(c) Basher Eyre, CC BY-SA 2.0
(c) Mike Kirby, CC BY-SA 2.0
(c) Steve F, CC BY-SA 2.0
(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
(c) Callum Black, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Gemeiner Rhabarber

Der (Gemeine) Rhabarber, genauer Gewöhnlicher Rhabarber, auch Gemüse-Rhabarber oder Krauser Rhabarber, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Die geschälten oder ungeschälten Blattstiele dieser Nutzpflanze werden unter anderem zu Kompott, Konfitüren, Kuchen und auch zu Saft verarbeitet. .. weiterlesen

Rhabarber (Gattung)

Rhabarber (Rheum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Sie ist in Asien weit verbreitet. .. weiterlesen

Yorkshire Forced Rhubarb

Yorkshire Forced Rhubarb ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung für Rhabarberstangen, die im Winter in geheizten Hallen bei völliger Dunkelheit aus speziell dafür vorbereiteten Rhabarberpflanzen zum Austreiben gebracht werden. Es handelt sich um eine lokale Spezialität, die in einem Gebiet in Yorkshire im Norden Englands, das als Rhabarber-Dreieck bezeichnet wird, angebaut wird. Durch das Austreiben unter besonderen Bedingungen sind die Rhabarberstangen früher im Jahr erhältlich und haben einen anderen, intensiveren Geschmack und eine andere, zartere Struktur als gewöhnlicher, im Freien kultivierter Rhabarber. Im Jahr 2010 wurde Yorkshire Forced Rhubarb durch die Europäische Union als schützenswerte lokale Besonderheit anerkannt und darf seither als Erzeugnis mit geschützter Ursprungsbezeichnung vermarktet werden. .. weiterlesen

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure. Die Kristalle sind in siedendem Wasser gut löslich. .. weiterlesen

Dicarbonsäuren

Dicarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxy-Gruppen (–COOH) verfügen. Carbonsäuren mit nur einer Carboxygruppe bezeichnet man als Monocarbonsäuren. Als Dicarbonsäuren bezeichnet man alle Verbindungen mit zwei Säuregruppen, ohne die Struktur des Molekülrestes näher zu definieren. .. weiterlesen