Rafael Dieste con Luis Seoane en Bos Aires, en 1946


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
475 x 829 Pixel (93402 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 15 Jan 2023 07:52:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Galicische Literatur

Die galicische Literatur umfasst die Werke in galicischer Sprache, einer romanischen Sprache, die in Galicien im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gesprochen wird. Galicisch ist heute die offizielle Sprache Galiciens und wird in Schulen und Universitäten gelehrt; etwa 70 % der Bevölkerung dieser Region sprechen nur oder hauptsächlich Galicisch. Galicisch ist eng mit dem Portugiesischen verwandt und bildete dessen Urform: Lange Zeit bildete es einen gemeinsamen Sprachraum bzw. ein Dialektkontinuum mit dem Portugiesischen mit Übergangsdialekten zum Asturischen. Es konnte sich aber im Gegensatz zum Portugiesischen, das zur Sprache eines souveränen Staates wurde, nur zu einem regionalen Idiom entwickeln, das lange Zeit als Sprache einfacher Leute diskriminiert wurde, deren Verschriftlichung nicht notwendig oder gar schädlich erschien. .. weiterlesen