Radensleben Herrenhaus


Autor/Urheber:
Doris Antony, Berlin
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
510 x 490 Pixel (90878 Bytes)
Beschreibung:
Herrenhaus derer von Quast in Neuruppin-Radensleben in Brandenburg, Deutschland
Kommentar zur Lizenz:
Doris Antony put it under the GFDL and CC-BY-SA-2.5
Lizenz:
Credit:
photo taken by Doris Antony
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 16:01:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Radensleben (Neuruppin)

Radensleben ist ein Ortsteil der Kreisstadt Neuruppin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. .. weiterlesen

Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg

Die Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden heutigen deutschen Bundesländer auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. .. weiterlesen

Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast, vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast, war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und ab 1843 erster preußischer Staatskonservator. Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr des Domstifts Brandenburg. .. weiterlesen

Ferdinand von Quast (General)

Ferdinand von Quast war ein preußischer General der Infanterie und Armeeoberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg. .. weiterlesen

Quast (Adelsgeschlecht)

Quast ist der Name eines alten, ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Lindau, das mit Ulricus Quast im Jahr 1315 erstmals erscheint und mit diesem auch die direkte Stammreihe beginnt. Vermutlich schon seit dem 14. Jahrhundert war die Familie in der Mark Brandenburg ansässig, urkundlich seit spätestens 1419 auf Burg Garz in der Prignitz. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Neuruppin

Die Liste der Baudenkmale in Neuruppin enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Neuruppin und ihrer Ortsteile auf der Grundlage der Landesdenkmalliste Brandenburg mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. In der Liste der Bodendenkmale in Neuruppin befinden sich die Bodendenkmale in Neuruppin. .. weiterlesen