Räumboot Algol


Autor/Urheber:
Größe:
812 x 472 Pixel (70221 Bytes)
Beschreibung:
Räumboot Algol 1958, Deutsches Minenräumboot der Aldebaran-Klasse
Lizenz:
Public domain
Credit:
selbsterstellt = Eigenes Werk. See also [1] → selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 07:56:15 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 134-B0656 / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-013-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0715-510 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0239 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0238 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0240 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0212 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0092 / Wolf, Helmut J. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F029235-0037 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-34694-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-1004-025 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-1562-23 / Feitel, Dr. / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Deutsche Minenräumboote

Unter Räumbooten versteht man kleine wendige Boote zum Räumen von Minenfeldern im Küstenvorfeld, in Flussmündungen und in flachen Gewässern. .. weiterlesen

Minenräumverband Cuxhaven

Der Minenräumverband Cuxhaven (MRVC), auch Minenräumverband des Zollgrenzschutzes Cuxhaven genannt, war ein unter britischer Aufsicht stehender deutscher Minensuchverband. Die Fahrzeuge führten die Flagge der britischen Kontrollkommission für Deutschland. .. weiterlesen

Geschichte der Bundeswehr

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem Militarismus in Deutschland zunächst Widerstände gegen die Gründung neuer deutscher Streitkräfte – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung. In den folgenden Jahren nahmen aber die Stimmen zu, die eine Bewaffnung der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland forderten. Die Geburtsstunde der Bundeswehr selbst schlug schließlich am 12. November 1955, als den ersten Soldaten ihre Ernennungsurkunden in der Ermekeilkaserne überreicht wurden. .. weiterlesen

Abeking & Rasmussen

Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE (A&R) ist eine Werft in Lemwerder bei Bremen im Bundesland Niedersachsen. .. weiterlesen

Flottille der Minenstreitkräfte

Die Flottille der Minenstreitkräfte (MSFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine. Sie wurde am 1. Oktober 1957 als Kommando der Minensuchboote aufgestellt, am 1. Juli 1962 in Kommando der Minenstreitkräfte und am 1. Januar 1967 in Flottille der Minenstreitkräfte umbenannt und am 29. Juni 2006 aufgelöst. Ihre verbleibenden Einheiten wurden in die Einsatzflottille 1 eingegliedert. .. weiterlesen

Liste der Schiffe der Bundeswehr

Diese Liste enthält die Schiffsnamen, Kennzeichnungen und Schiffsklassen von deutschen Kriegsschiffe und Hilfsschiffe der Bundeswehr, die nach 1956 in der Bundesmarine – seit 1990 Deutsche Marine – und anderen Teilen der Bundeswehr eingesetzt waren oder noch sind. .. weiterlesen