Ptolemaeus Magna Germania


Autor/Urheber:
  • Map:
Donnus Nicolaus Germanus  (1420–1490)  wikidata:Q1241997
 
Alternative Namen
Nicolaus Germanus
Beschreibung Kartograf und Astrologe
Geburts-/Todesdatum 1420 Auf Wikidata bearbeiten 1490 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q1241997
Größe:
5440 x 3909 Pixel (28443563 Bytes)
Beschreibung:
EVROPA TABVLA QVARTA – Quarta Europe Tabula continet Germaniam cum insulis sibi adiacentibus. Die Karte zu Magna Germania aus der im Original griechisch verfaßten Geographike Hyphegesis des in Alexandria wirkenden Claudius Ptolemäus (*um 100; † um 175). Spätmittelalterliche Kopie des 15. Jahrhunderts die unter dem Titel Cosmographia erschien. Ptolemäus soll zwischen 125 und 151 tätig gewesen sein. Viele Wissenschaftler gehen davon aus, daß das Kartenwerk entweder vollständig oder zumindest teilweise in späterer Zeit auf der Grundlage des ptolemäischen Textes rekonstruiert worden ist. Der Codex Latinus V F.32 liegt in der Nationalbibliothek Neapel. Das Kartenwerk wird dem in Italien tätigen Deutschen Nicolaus Germanus zugeschrieben.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 09:47:54 GMT

Relevante Bilder

(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Relevante Artikel

Germania magna

Als die Germania magna wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet. Als Grenzen des Gebiets nennt Ptolemäus in seiner Geographike Hyphegesis im Westen den Rhein (Rhenus), im Süden die Donau (Danubius), im Norden das Meer (Germanicus Oceanus) und im Osten die Weichsel (Vistula) und die Karpaten (Sarmatici montes). Es wird seit dem 19. Jahrhundert auch teilweise der Begriff Germania libera gebraucht. Dieser Terminus findet sich jedoch nicht in antiken Quellen, die in der Regel aus römischer Perspektive verfasst sind und die nicht unbedingt betonen wollen, dass dieser Großraum nicht der römischen Herrschaft unterworfen war. .. weiterlesen

Oppidum auf dem Staffelberg

Das Oppidum auf dem Staffelberg war eine keltische Zentralsiedlung auf dem Staffelberg nahe Bad Staffelstein im heutigen Oberfranken. Die dort archäologisch nachgewiesene Stadtanlage wird häufig mit dem Ortsnamen Menosgada identifiziert, den der griechische Geograph Claudius Ptolemäus für einen Ort im Bereich des heutigen Franken angibt. .. weiterlesen

Kalisia

Kalisia, im Lateinischen Calisia;, ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte mit 43° 45′ Länge und 52° 20′ Breite angegeben wird. Kalisia liegt damit nach Ptolemaios zwischen Arsonion und Getidava. Wegen des Alters der Quelle kann eine Existenz des Ortes um 150 nach Christus angenommen werden. .. weiterlesen

Kalamantia

Kalamantia ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge und 47° 40′ bzw. 47° 50′ Breite angegeben wird. Kalamantia liegt damit nach Ptolemaios zwischen Andouaition und Singone. Auf der anderen Seite, südlich der Donau, liegt das pannonische Brigetio am selben Längengrad. .. weiterlesen

Marionis altera

Marionis altera ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk Geographia als einer der im Norden der Germania magna, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 36° 00' Länge und 55° 50' Breite angegeben wird. .. weiterlesen

Tarodunum

Tarodunum ist eine spätkeltische Befestigung in dem Gebiet, das im Norden von Burg am Wald ▼, im Osten von Himmelreich ▼, im Süden von Burg-Höfen ▼, im Westen von Kirchzarten ▼ und im Nordwesten von Zarten ▼ umschlossen und von der B31 durchschnitten wird. Außerdem wird dieser Name verwendet für die eigentliche Siedlung, welche einen Kilometer westlich der Befestigung gefunden wurde. .. weiterlesen

Tropaia Drousou

Tropaea Drusi ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia erwähnt wird. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um das Siegesdenkmal, welches Drusus auf dem letzten der nach ihm benannten Feldzügen im Jahr 9 v. Chr. errichten ließ. .. weiterlesen