Pontederia crassipes, Tunga, Mumbai, India (405613458)


Autor/Urheber:
Dinesh Valke from Thane, India
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2816 x 1584 Pixel (1966987 Bytes)
Beschreibung:

Common name: Water-hyacinth, Kabokkang (Manipuri), പോള peeaala (Malayalam)

  • Botanical name: Pontederia crassipes Mart.
  • Synonyms: Eichhornia crassipes (Mart.) Solms, Piaropus crassipes (Mart.) Raf., Eichhornia speciosa Kunth
  • Family: Pontederiaceae (pickerelweed family)
  • Origin: South America
Note: Identification accurate; reviewed.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 13 Jun 2024 02:38:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dickstielige Wasserhyazinthe

Die Pflanzenart Dickstielige Wasserhyazinthe gehört seit 2018 zur Gattung Hechtkräuter (Pontederia) innerhalb der Familie der Wasserhyazinthengewächse (Pontederiaceae). Die Wasserhyazinthe stammt aus dem tropischen Südamerika und wird weltweit als Zierpflanze insbesondere für Gartenteiche verwendet. Außerhalb Südamerikas ist sie weltweit ein in Gewässern wachsender Neophyt und wird zumeist als schnellwachsendes „Unkraut“ bewertet. .. weiterlesen

Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung

Die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, im entsprechenden Kontext auch kurz Unionsliste genannt, wurde von der Europäischen Kommission am 13. Juli 2016 zum ersten Mal veröffentlicht. Sie enthielt in dieser Fassung 37 Tier- und Pflanzenarten, die aus anderen Kontinenten absichtlich oder unabsichtlich in das damalige Gebiet der EU eingeführt wurden und sich mit erheblich nachteiligen Auswirkungen für die Umwelt in der freien Natur verbreitet haben. Es können auch Arten in die Liste aufgenommen werden, die bislang noch nicht in der Europäischen Union vorkommen oder sich in einer frühen Phase der Ansiedlung befinden und höchstwahrscheinlich durch ihre Ausbreitung stark negative Folgen haben würden. Sie gelten als Bedrohung für die Erhaltung der europäischen Ökosysteme und für die Artenvielfalt. Die Liste wurde 2017 um zwölf, 2019 um 17 Arten, sowie 2022 um 22 Arten erweitert, sodass die Unionsliste 88 invasive Arten umfasst. .. weiterlesen