Polyedergefüge


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3888 x 2592 Pixel (4631277 Bytes)
Beschreibung:
Ein Polyedergefüge bildet sich abiotisch durch Quell- und Schrumpfdynamik in lehm-, schluff- und tonreichen Böden. Auffälligstes Erkennungsmerkmal sind scharfe Bruchkanten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 17 Jan 2022 22:05:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Segregatgefüge

Das Segregatgefüge, auch Absonderungsgefüge, bezeichnet eine Form der Bodenstruktur. Feinkörnige, mineralische Bodenpartikel bilden – hauptsächlich durch Schrumpfungsvorgänge – Absonderungen (Segregate) unterschiedlicher Größe. Schwundrisse führen im Porenvolumen des Bodens zu sehr großen Hohlräumen zwischen den Segregaten, während innerhalb der Segregate Feinporen überwiegen. .. weiterlesen