PikiWiki Israel 79040 latonia nigriventer

(c) Uzi Paz Pikiwiki Israel, CC BY 2.5

Autor/Urheber:
עוזי פז
Größe:
2956 x 1971 Pixel (6352324 Bytes)
Beschreibung:
Latonia nigriventer
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Namensnennung: Uzi Paz Pikiwiki Israel
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Jan 2024 06:44:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Israelischer Scheibenzüngler

Der Israelische Scheibenzüngler, auch Schwarzbäuchiger Scheibenzüngler, Hula-Scheibenzüngler oder Hula-Frosch genannt, ist ein nur punktuell im Norden Israels vorkommender Froschlurch aus der Familie Alytidae. Im Englischen hat sich die Bezeichnung „Hula painted frog“ durchgesetzt. Die Art war 1940 entdeckt und 1943 wissenschaftlich beschrieben worden. Nach 1955 gelangen keine Funde mehr, und aufgrund starker Lebensraumveränderungen ging man davon aus, dass die Art ausgestorben wäre. Im November 2011 wurde sie jedoch überraschend wiederentdeckt und wird seitdem intensiv wissenschaftlich untersucht und dokumentiert. .. weiterlesen

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben. In der Naturschutzbiologie bezieht sich der Ausdruck auf die Wiederauffindung von Taxa, die bereits als ausgestorben gelistet worden waren, also auf ihre Entfernung von der Liste ausgestorbener Arten. .. weiterlesen