Physcomitrella Sporophyt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
751 x 564 Pixel (155806 Bytes)
Beschreibung:
Cleistocarpous sporophyte of the moss Physcomitrella patens.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Jul 2022 09:16:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sporophyt

Als Sporophyt wird bei Pflanzen und bei den meisten Algen die diploide Generation im Rahmen des heterophasischen Generationswechsels bezeichnet. Sporophyten produzieren nach einer Reduktionsteilung (Meiose) haploide Sporen, aus denen die haploide Gametophyten-Generation hervorgeht. Lebewesen mit heterophasischem Generationswechsel werden als Diplohaplonten bezeichnet. .. weiterlesen

Kleines Blasenmützenmoos

Das Kleine Blasenmützenmoos ist ein Laubmoos aus der Familie der Funariaceae. Es dient als Modellorganismus in der Erforschung von Evolution, Entwicklung und Physiologie der Pflanzen. .. weiterlesen

Kalyptra

Kalyptra ist ein Begriff aus der Botanik, der für verschiedene Phänomene verwendet wird. Im weiteren Sinn bedeutet es eine Abdeckung, Haube, Mütze oder Lid für ein Organ oder einen Körper. .. weiterlesen

Diplohaplont

Diplohaplonten oder Haplo-Diplonten sind Lebewesen, bei deren Fortpflanzung abwechselnd haploide und diploide Generationen auftreten. Diese Art des Generationswechsels bezeichnet man als heterophasisch, weil der Ploidiegrad der Generationen verschieden ist. Zu den Diplohaplonten gehören alle „höheren“ Pflanzen und die meisten Algen, von den Tieren hingegen nur die einzelligen Foraminiferen. .. weiterlesen

Kleistokarpie

Der Begriff Kleistokarpie geht auf das griechische kleistós „verschlossen“ und karpós „Frucht“ zurück und bedeutet „Schließfrüchtigkeit“. Es beschreibt die Fruchtbildung bei kleistogamen Blüten der Blütenpflanzen. Diese öffnen sich nicht und sind gezwungen, sich im geschlossenen Zustand selbst zu bestäuben. .. weiterlesen