Petrus Canisius 1600


Autor/Urheber:
Größe:
2900 x 4670 Pixel (4724553 Bytes)
Beschreibung:
Abgebildete Person: Petrus Canisius
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 03:35:55 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs, war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation. Auf ihn gehen die ersten katholischen Katechismen zurück. Der katholischen Kirche gilt Petrus Canisius nach Bonifatius als zweiter Apostel Deutschlands, Heiliger und Kirchenlehrer. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören. .. weiterlesen

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet. Sie wurde 1800 nach Landshut und von dort 1826 nach München verlegt, wo sie als Ludwig-Maximilians-Universität weiterhin besteht. .. weiterlesen

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Die seit dem späten 13. Jahrhundert regierenden Habsburger unterstützten eine Dominanz der Römisch-katholischen Kirche und unterdrückten alternative Religionsgemeinschaften, die sich deshalb jahrhundertelang nicht entfalten konnten. .. weiterlesen

Jesuiten

Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu, die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde. Neben den evangelischen Räten – Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam – verpflichten sich die Ordensangehörigen auch zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst. Die Bezeichnung Jesuiten wurde zunächst als Spottname gebraucht, später aber auch vom Orden selbst übernommen. Generaloberer ist seit 2016 Arturo Sosa; der Sitz der Ordensleitung ist in Rom. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Speyer

Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung eines Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor allem durch die Reichstage und durch den Kaiserdom erlangte Speyer Bekanntheit. .. weiterlesen

Militantis ecclesiae

Militantis ecclesiae ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1. August 1897 aus Anlass des 300. Todestages des Kirchenlehrers und Heiligen Petrus Canisius oder Peter Kanijs, an die Bischöfe Österreichs, der Schweiz und Deutschlands versandte. .. weiterlesen