Universität Ingolstadt

Universität Ingolstadt
Aktivität26. Juni 1472 bis 1800
(1800 nach Landshut verlegt (→ Universität Landshut);
seit 1826 in München (→ Ludwig-Maximilians-Universität))
Trägerschaftstaatlich
OrtIngolstadt
LandHerzogtum Bayern, Kurfürstentum Bayern

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet. Sie wurde 1800 nach Landshut und von dort 1826 nach München verlegt, wo sie als Ludwig-Maximilians-Universität weiterhin besteht.

Geschichte

Gründung

Herzog Ludwig IX., der Reiche, Universitätsgründer

„Die Pest herrscht hier nur sehr selten […]. Es befinden sich daselbst auch Wälder um die Stadt, zu Spaziergängen einladend, wie auch zur Jagd. In der Stadt sind herrliche Kirchen, sonderbar der Tempel zur Unserer Lieben Frau, welcher zu großen akademischen Festen hinlänglich Raum bietet […]. Die Häuser sind geräumig, manche prachtvoll, sie enthalten Wohnungen für mehr als tausend Studenten […]. Der Wein ist etwas teuer, das Fleisch ist gut, das Brot vorzüglich und Fische liefert die Donau ebenso viel, als köstlich.“

Herzog Ludwig der Reiche: Brief an Papst Pius II. über die Vorzüge Ingolstadts als mögliche Universitätsstadt, 1458
Papst Pius II. erteilte 1472 das Privileg

Bereits 1458 trat Herzog Ludwig der Reiche an Papst Pius II. mit dem Vorschlag der Errichtung einer Universität heran, dem Pius durch eine Bulle am 7. April 1459 zustimmte. Wegen Finanzierungsschwierigkeiten konnte die Universität erst am 26. Juni 1472 eröffnet werden. Die Ehre der lateinischen Eröffnungsrede fiel dem herzoglichen Rat Martin Mair zu.[1] Die Suche nach einem geeigneten Gebäude war langwierig; schließlich stellte der Bischof von Eichstätt das Pfründnerhaus zur Verfügung. Damit konnte in Ingolstadt die elfte Universität im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation errichtet werden. Erster Rektor war Christoph Mendel von Steinfels. Zum Zeitpunkt seiner Bestellung waren bereits 489 Studenten immatrikuliert.[2] An der Universität Ingolstadt wurde zunächst ein studium generale mit den vier klassischen Fakultäten Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und Artes liberales eingerichtet. Letzteres war ein Vorbereitungsstudium für die universitäre Laufbahn, aus dem sich später die philosophische Fakultät entwickelte. Die Gründungsbulle[3] erfasste auch bereits „jede beliebige andere Fakultät“ (qualibet alia licita facultate). Die Studenten konnten aufsteigend folgende akademische Grade erwerben: Baccalaureus, Sententiarius, Licentiatus und schließlich den Magister.

Die theologische Fakultät[4] hatte den Lehrbetrieb in Person Johannes Ludovicis schon im März 1472, also vor der offiziellen Eröffnung, aufgenommen. Am 9. Februar 1473 ernannte man Johannes Adorf zum ersten Doctor theologiae. Jener Johannes Adorf und der 1475 für die Fakultät gewonnene Georg Zingel waren die ersten beiden ordentlichen Professoren der theologischen Fakultät; sie prägten ihre ersten drei Jahrzehnte. Der mittellosen Studenten der Theologie nahm sich ab 1494 das von Herzog Georg dem Reichen gestiftete Georgianum an.

Blüte im 16. Jahrhundert

Die Hohe Schule, das Hauptgebäude der Universität Ingolstadt, 1571

Schon vor 1500 fasste der Humanismus in Ingolstadt als erster deutschen Universität Fuß. Seit 1505 wurde das Hebräische, seit 1515 das Griechische gelehrt. Große Gelehrte dieser Zeit waren beispielsweise der Humanist Konrad Celtis, der Historiker Johannes Aventinus (Johann Turmayr) und der Jesuit Petrus Canisius. Durch den Ingolstädter Theologen Johannes Eck wurde Ingolstadt zu einem geistigen Zentrum der Gegenreformation. Nach dem Tode Ecks 1543 ging die Universität teilweise in die Hände des Jesuitenordens über, wie fast alle katholischen Hochschulen bis zur Aufhebung des Ordens 1773 von den Jesuiten geleitet wurden. Einer der bedeutendsten Rektoren der Universität war der Jesuit Petrus Canisius Mitte des 16. Jahrhunderts. Kaiser Ferdinand II. und Kurfürst Maximilian I. Herzog von Bayern studierten an der Universität Ingolstadt. In ihrer Blütezeit waren über 1.000 Studenten an der Hohen Schule eingeschrieben.

Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert

Die Hohe Schule heute

Die Stadt war im Jahr 1539 Festung geworden. Im Dreißigjährigen Krieg war sie schwer umkämpft; die Universität litt sehr und erholte sich nach 1648 nicht mehr.

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts setzten Reformversuche ein. Ingolstadt war mit der Universität zu Köln die insgesamt wohl bedeutendste deutsche katholische Hochschule der frühen Neuzeit, in der Studentenfrequenz nach der Reformation nur übertroffen von den großen protestantischen Universitäten in Leipzig, Jena, Wittenberg (später Halle) und Göttingen sowie Königsberg („Albertina“).

Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal. Dies bedeutete zunächst vor allem die Neuordnung der theologischen und der philosophischen Fakultät, die sich besonders im Ausbau experimenteller Fächer (Physik, Chemie, Pharmazie) niederschlug. Auf die ehemaligen Jesuiten im Lehrkörper konnte aber nicht verzichtet werden. Durch die Wirrnisse, die die Gründung des Illuminatenordens durch den Ingolstädter Professor Adam Weishaupt 1778 brachte, zog mit dessen Unterdrückung jedoch noch einmal die Intoleranz in Ingolstadt ein.

Aufhebung bzw. Verlegung nach Landshut und München

Als der neue Kurfürst Max IV. Joseph (der spätere König Maximilian I.) von Bayern und sein Minister Graf Montgelas 1799 in Kurpfalz-Bayern zu Reformen ansetzten, wurde die Universität im Jahr 1800 vor dem heranrückenden Krieg nach Landshut (→ Universität Landshut) verlegt. 26 Jahre später, 1826, holte König Ludwig I. die Universität in die Hauptstadt München (→ Ludwig-Maximilians-Universität München).

Auch nach seiner Universitätszeit war das Gebäude der Hohen Schule ein Ort der Bildung und wurde überwiegend als Schulhaus genutzt. Die Alte Anatomie wurde unter anderem als Bauernhof genutzt und verfiel. Anfang der 1970er Jahre kaufte die Stadt Ingolstadt die Alte Anatomie und hat hier das Deutsche Medizinhistorische Museum eingerichtet.

Bekannte Professoren und Funktionsträger

Siehe auch: Kategorie:Hochschullehrer (Universität Ingolstadt)
BildNameLebensdatenFakultät/LehrstuhlFunktionAnmerkung
Balthasar Adelmann1645–1713Katholische TheologieProfessorab 1688 Professor für Ethik; Jesuit
Caspar Adelmann1641–1703Katholische TheologieProfessorab 1679 Professor; Student ab 1659; Jesuit
Joseph Adelmann1648–1693Hebraistik
Physik
Professorab 1679 Professor; Student in Ingolstadt; Jesuit
Johannes Adorf† 1505Katholische TheologieProfessorTheologe, Pfarrer von St. Marien
Johann Agricola1496–1570MedizinProfessorab 1531 Professor; Arzt
Veit Amerbach1503–1557PhilosophieProfessorab 1543 Professor; Gelehrter; Humanist
Peter Apian1495–1552MathematikProfessorMathematiker, Astronom, Geograph
Philipp Apian1531–1589MathematikProfessorMathematiker, Arzt, Kartograph
Franz Anton Stebler1705–1789Medizin, Gerichtliche MedizinProfessorHochschullehrer ab 1734, Ordinarius ab 1735, Leibarzt ab 1751, Gutachter um 1742–1750 in Appersdorf (Elsendorf)[5]
Beda Aschenbrenner1756–1817RechtswissenschaftenProfessorab 1789 Professor für kanonisches Recht; erste Vorlesungen auf Deutsch statt auf Latein
Johannes Aventinus1477–1534LatinistikPrivatdozentWegbereiter der klassischen Philologie in Deutschland; Student in Ingolstadt
Christoph Besold1577–1638RechtswissenschaftenProfessor
Joseph Biner1697–1766PhilosophieProfessorSchweizer Jesuit
Johann Lonaeus van den Bosch
(Johannes Lonäus Boscius)
1514–1585Medizin; ArtistenfakultätProfessorab 1558 Rhetorikprofessor; ab 1560 Mediziner
Franz Burckhard (Burckhardt)Katholische TheologieProfessor
Peter Burckhard1461–1526MedizinProfessor1520 Rektor; Dekan 1521
Adam Burghaber1608–1687PhilosophieProfessor
Nicolas de Bourgogne1586–1649RechtswissenschaftProfessorkurbayerischer Rat, Hofhistoriograph und Pfalzgraf
Heinrich Canisius1557–1610RechtswissenschaftenProfessorProfessor für kanonisches Recht; Neffe des Hl. Petrus Canisius
Petrus Canisius1521–1597Katholische TheologieProfessorauch Rektor; Heiliger, Kirchenlehrer, Schriftsteller, Jesuit
Joseph Anton Carl1725–1799Chemie
Medizin
Physik
Professor
Conrad Celtis1459–1508Rhetorik
Poetik
ProfessorHumanist und Dichter
Johann Friedrich von Chardel1673–1713RechtswissenschaftProfessorRektor
Hieronymus von Croaria1460/63–1527RechtswissenschaftenProfessorProfessor für kanonisches Recht; Richter des Schwäbischen Bundes
Johann Baptist Cysat1586–1657MathematikProfessorEntdeckte mit seinem Lehrer und Vorgänger Christoph Scheiner 1611 die Sonnenflecken
Joachim Denich1560–1633RechtswissenschaftenProfessorRatgeber Herzog Maximilians I.
Kaspar Denich1591–1660RechtswissenschaftenProfessorGegner der Hexenprozesse
Johannes Eck1486–1543Katholische TheologieProfessor
Leonhard von Eck1480–1550Protektor der Sodalitas litteraria Angilostadensisbayerischer Kanzler
Oswald von EckRektorRektor 1539
Michael Eiselin1558–1613Katholische TheologieProfessorDekan 1591; Jesuit
Martin Eisengrein1535–1578Katholische TheologieProfessormehrfach Rektor und Dekan
Ulrich Ellenbog1435–1499MedizinProfessorEiner der ersten Professoren der Medizin in Ingolstadt
Johannes Engel1463–1519Mathematik
Physik
Professor
Johannes Fabri1504–1558Katholische TheologieProfessorKontroverstheologe; Dominikaner
Johann Georg Feßmaier1775–1828RechtswissenschaftenProfessorRegierungsbeamter
Philipp Fischer1744–1800MedizinProfessor und DekanLeibarzt Kurfürst Maximilian III. Josephs
Valentin Forster1530–1608RechtswissenschaftenPrivatdozent
Melchior Friderich1654–1709Kirchenrecht, EthikProfessorJesuit, Kirchenrechtler und Hochschullehrer, war von 1684 bis 1693 Professor der Ethik und von 1700 bis 109 Professor des Kirchenrechts
Leonhart Fuchs1501–1566MedizinDozentschon Student in Ingolstadt; einer der Väter der Pflanzenkunde (Herausgeber von Kräuterbüchern)
Johannes Gailkircher1543–1621RechtswissenschaftenProfessorMitarbeit am Codex Maximilianeus (1616)
Mathias Gabler1736–1805Philosophie
Physik
Ökonomie
ProfessorJesuit; Schulreformator
Obertus Giphanius1534–1604RechtswissenschaftenProfessorMoral- und Pastoraltheologe
Nikolaus Thaddäus von Gönner1764–1827RechtswissenschaftenProfessoreiner der Väter der Pflanzenkunde (Herausgeber von Kräuterbüchern); schon Student in Ingolstadt;
Dominicus Gollowitz1761–1809TheologeProfessorProfessor für Theologie, Benediktiner
Georg Hauer1484–1536RechtswissenschaftenProfessormehrfacher Rektor
Placidus Heinrich1758–1825PhysikProfessorMeteorologe
Sebastian Heiß1571–1614Theologie und PhilosophieProfessorKontroversist
Carl Sebastian Heller von Hellersberg1772–1818Rechtswissenschaftenaußerordentlicher ProfessorStaatsrechtler
Heinrich Henrich1614–1782PhilosophieProfessorab 1654 Professor für Philosophie; Jesuit
Hans-Georg HermannRechtswissenschaftenProfessorProfessor in Landshut
Wiguläus Hundt1514–1588RechtswissenschaftenProfessorProfessor des Institutionenrechts; Rektor 1539; bayerischer Rat; Geschichtsschreiber
Albert Hunger1545–1604PhilosophieProfessorzudem Theologe
Wolfgang Hunger1511–1555RechtswissenschaftenProfessorzudem Rektor; Assessor beim Reichskammergericht
Philipp Jakob Huth von Dessendorf1742–1813Universitätsbibliothekarkatholischer Theologe; Student in Ingolstadt
Johann Adam von Ickstatt1702–1776RechtswissenschaftenProfessor
Joanni Ivitio ab Iviczna
(Jan Iwicki z Iwiczny)
1580–1598RechtswissenschaftenProfessorProfessor für kanonisches Recht; gestorben am 3. Dezember 1598
Graf Friedrich von KastelRektorRektor 1537
Anton Jonas Kilianstein1560–1638Anatomie
Chirurgie
ProfessorRektor 1623–1636 (acht Mal)
Karl Klocker1748–1805RechtswissenschaftenProfessorKanonist
Gabriel Knogler1759–1838Mathematik
Physik
ProfessorRektor
Ignatius Kögler1680–1746MathematikProfessorlehrte auch alte Sprachen und Hebräisch
Johann Nepomuk Gottfried von Krenner1759–1812Geschichte und RechtProfessorStaatsmann
Caspar Lagus1526/33–1606RechtswissenschaftenProfessorGegner der Hexenverbrennung
Johann Kaspar von Lippert1729–1800RechtswissenschaftenProfessor und Rektorbayerischer Verwaltungsjurist, Historiker und Hochschullehrer
Johann Georg von Lori1723–1787RechtswissenschaftenProfessorProfessor für Kriminalrecht und Rechtsgeschichte; Historiker; hoher bayerischer Beamter;
Abraham Löscher1520–1575ArtistenfakultätProfessor und DekanHumanist, Dichter und Rechtswissenschaftler
Johannes Ludovici† 1480TheologieProfessorWeihbischof in Regensburg, herzoglich-bayerischer Rat und erster Professor der Theologie
Joseph Mangold1716–1787TheologieProfessorab 1747 Professor der Philosophie, ab 1756 der Theologie
Maximus Mangold1722–1797TheologieProfessorab 1757 Professor der Philosophie, ab 1763 der Theologie
Kaspar Manz1606–1677RechtswissenschaftProfessor1636 bis 1653, wieder ab 1660 Professor der Rechte, siebenmal Rektor
Leonhard Marstaller1488–1546Katholische TheologieProfessorTheologe der Reformationszeit; Domherr zu Eichstätt
Friedrich Martini† 1630RechtswissenschaftProfessorWar zunächst gegen den Widerstand der Jesuiten Professor der Logik
Johann Nepomuk Mederer1734–1808Geschichte, KirchengeschichteProfessorVerfasser einer Chronik der Universität, Jesuit
Christoph Mendel von Steinfels† 1508RechtswissenschaftenProfessorerster Rektor der Universität; Bischof von Chiemsee
Philipp Menzel1546–1613Medizin
Poetik
Professorerster Poeta laureatus der Universität
Albert Menzel† 1632MedizinProfessorLeibarzt des Herzogs Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg; Botaniker
Joseph Milbiller1753–1816GeschichteProfessorVertreter der katholischen Aufklärung
Johann Adam Morasch1682–1734MedizinProfessor, Rektor, DekanMediziner und Hochschullehrer, ließ die Alte Anatomie erbauen
Franz Xaver von Moshamm1756–1826KameralistikProfessor, Gründungsmitglied des Instituts für KameralistikKameralist und Hochschullehrer
Petrus Niger1434–1483Katholische TheologieProfessorVerfasser der frühesten gedruckten antisemitischen Schriften
Vitus Pichler1670–1736KirchenrechtProfessorJesuit, Kontroverstheologe und Kirchenrechtler
Ehrenreich Pirhing1606–1679Philosophie und MoraltheologieProfessorJesuit, römisch-katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Hochschullehrer
Martin Prenninger1450–1501ArtistenfakultätProfessorHumanist und Rechtsgelehrter
Johann Joseph Prugger1717–1788RechtswissenschaftlerProfessor, Rektor, Vorsitzender des Verwaltungsrats, Leiter des UniversitätsarchivsDirektor des kurfürstlichen Ratskollegiums
Johannes RamelspachRechtswissenschaftenProfessor
Johann Christoph Raßler1654–1723Katholische Theologie
Philosophie
ProfessorProfessor für Moraltheologie; Jesuit; Studien-Präfekt
Arnold Rath1599–1671RechtswissenschaftProfessorRechtswissenschaftler und Hochschullehrer
Aemilian Reif1741–1790TheologieProfessorBenediktiner, Theologe und Hochschullehrer
Gregor Leonhard Reiner1756–1807ProfessorPhilosoph und Praemonstatenser
Johannes Reuchlin1455–1522HebraistikProfessorPhilosoph, Humanist, Jurist und Diplomat
Johann Michael Sailer1751–1832Katholische TheologieProfessorBischof von Regensburg
Caspar Schatzger1463/64–1527Katholische TheologieLektorspäterer Franziskaner-Observant, bekannter Kontroverstheologe der Reformationszeit; Student in Ingolstadt
Christoph Scheiner1573–1650Physik
Hebraistik
ProfessorEntdecker der Sonnenflecken; Jesuit
Johann Peter Schiltenberger1684–1759RechtswissenschaftProfessormehrmaliger Rektor
Franz Schmalzgrueber1663–1735Kanonisches RechtProfessorSchrieb ein Standardwerk für das kanonische Recht; Jesuit
Benedict Schmidt1726–1778RechtswissenschaftenProfessorRektor
Caspar Schober1504–1532RechtswissenschaftenProfessorRichter am Reichskammergericht
Hermann Scholliner1722–1795Katholische TheologieProfessorProfessor für Dogmatik; Rektor
Franz de Paula von Schrank
Franz de Paula von Schrank1784–1800Philosophie/KameralwissenschaftenProfessorProfessor für Naturgeschichte, Direktor des Kameralinstituts
Franz Joseph Seedorf1691–1758Katholische TheologieProfessorJesuit; Beichtvater und Berater zweier Pfälzer Kurfürsten
Sebastian Seemiller1752–1798Katholische Theologie
Orientalistik
Professormehrfach Dekan; Rektor; Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek
Johannes Stabius1468–1522MathematikProfessorProfessor 1498–1503
Friedrich Staphylus1512–1564Katholische Theologie
Geschichte
Humaniora
Professorzuvor lutherischer Theologe
Benedikt Stattler1728–1797Katholische TheologieProfessorProkanzler; Lehrer Sailers
Gerhoh Steigenberger1741–1787Philosophie, LiteraturgeschichteProfessor und UniversitätsbibliothekarAugustinerchorherr, Hofbibliothekar
Coelestin II. Steiglehner1738–1819Physik
Mathematik
Professorletzter Fürstabt von St. Emmeram in Regensburg
Georg Stengel1584–1651Philosophie
Theologie
ProfessorSchriftsteller
Adam Tanner1572–1632Katholische Theologie
Hebraistik
ProfessorGegenreformator; Hexentheoretiker; Jesuit
Marcus Tatius1509–1562PoetikProfessorPoeta laureatus 1541; Assessor am Reichskammergericht
Georg Theander1508–1570Katholische TheologieProfessor
Johannes Tolhopf (Johannes Tolophus)1429–1503Philosophie
Katholische Theologie
ProfessorProfessor 1472, Rektor 1473 und ab 1479 Königlicher Rat und Hofastrologe des Königs Matthias Corvinus
Sixtus Tucher1459–1507RechtswissenschaftenProfessor1488 Rektor
Gregor von Valencia1549–1603Katholische TheologieProfessorBeichtvater Maximilians I.
Joseph Vogler1661–1708Philosophie
Theologie
ProfessorJesuit
Joseph von Weber1753–1831Physik
Chemie
Professor
Adam Weishaupt1748–1830RechtswissenschaftenProfessorGründer der Illuminaten
Johann Georg Weishaupt1716–1753RechtswissenschaftenProfessorProfessor für Institutionen, Strafrecht und allgemeine Rechtsgeschichte
Georg von Widmont1640–1706RechtswissenschaftenProfessorAb 1676 Professor für Institutionenlehre, Pandektenwissenschaft, Prozess- und Lehnsrecht
Nikolaus Wynmann1510–1550HebraistikProfessorSchweizer Humanist
Georg Zingel1428–1508Katholische TheologieProfessorDekan
Viglius Zuichemus1507–1577RechtswissenschaftenProfessorNiederländischer Staatsmann; Botschafter Kaiser Karls V.
Joseph Zwinger1705–1772Katholische TheologieProfessorJesuit

Bekannte Studenten

BildNameLebensdatenFakultät/StudienfachStudienzeitAnmerkung
Franz von Baader1765–1841MedizinArzt, Bergbauingenieur und Philosoph
Carl Anton von Barth1758–1797RechtswissenschaftenBürgermeister von München und Landschaftskanzler
Maximilian I. von Bayern1573–1651Rechtswissenschaften1587–1591Herzog von Bayern (1597–1651)

ab 1623 Kurfürst

Maximilian Franz Joseph von Berchem1702–1778KameralwissenschaftenBayerischer Minister des Äußeren 1745–1777
Tilmann Bredenbach1526–1587Katholische Theologieum 1565katholischer Theologe und Geistlicher, Kanoniker in Köln
Placidus Bridler1613–1679Kirchenrecht1639–1640Benediktinerpater, Theologe und Kirchenrechtler
Wilhelm Eisengrein1543–1584RechtswissenschaftenTheologe; Jurist; Historiker
Johann Georg Feßmaier1775–1828Rechtswissenschaften1794–1797Professor und Regierungsbeamter
Christoph Gewold1556–1621Rechtswissenschaftab 1581Historiker und Jurist
Ferdinand II. von Habsburg1578–1637Katholische Theologie1590–1595Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1619–1637)
Johann Sebastian von Hirnheim1495–1555Rechtswissenschaften1508–vor 1514Assessor (Richter) am Reichskammergericht in Speyer
Philipp Jakob Huth von Dessendorf1742–1813Katholische Theologie

Rechtswissenschaften

Theologe; Universitätsbibliothekar in Ingolstadt
Matthias Gretz1480–1543Katholische Theologie1516Theologe; Philosoph; Dichter
Georg Hauer1440–nach 1491Katholische Theologie1472–1477(?)Mönch (Abtei Niederaltaich), Chronist
Carl Sebastian Heller von Hellersberg1772–1818Rechtswissenschaften und Philosophie1788–1793Staatsrechtler und Hochschullehrer
Jakob Henrichmannum 1482–1561Rechtswissenschaftennach 1506/vor 1514Humanist, Jurist und Geistlicher
Philip Wilhelm von Hornick1640–1714Rechtswissenschaften1660/61Merkantilist
Franz Xaver von Haeberl1759–1846Medizin und Philosophie1781/82–1784Arzt
Simon von Haeberl1772–1831MedizinArzt, Reformer des bayerischen Gesundheitssystems
Sebastian Heiß1571–1614Theologie und Philosophiebis 1600Kontroversist
Melchior Khlesl1552–1630Katholische Theologie1579Bischof von Wien und Kanzler von Kaiser Matthias
Anton Maria Kobolt1752–1826Philosophie

Katholische Theologie
Rechtswissenschaften

1773–1777Kanoniker und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Wiguläus von Kreittmayr1705–1790Rechtswissenschaftenbayerischer Staatsmann; Schöpfer des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis und des Codex Maximilianeus Bavaricus Criminalis
Franz von Krenner1762–1819Rechtswissenschaftenab 1779Staatsmann
Johann Nepomuk Gottfried von Krenner1759–1812Rechtswissenschaften1776–1779Staatsmann und Professor der Universität
Matthäus Lang von Wellenburg1468–1540Rechtswissenschaften1486 (Baccalaureus)Erzbischof von Salzburg (1519–1549); Kardinal (ab 1535)
Johann Kaspar von Lippert1729–1800Rechtswissenschaften1750–1755bayerischer Verwaltungsjurist, Historiker und Hochschullehrer
Anton Johann Lipowsky1723–1780Rechtswissenschaftenum 1746 (Lizenziat)Jurist und Historiker, Gründungsmitglied der Churbairischen Akademie der Wissenschaften
Thaddäus Ferdinand Lipowsky1738–1767Rechtswissenschaftenum 1760Beamter und Musiker
Johann von Mandl1588–1666Rechtswissenschaften1604–1607Staatsmann
Joseph Mangold1716–1787Theologievor 1747Jesuit
Maximus Mangold1722–1797Theologievor 1753Jesuit
Kaspar Manz1606–1677Rechtswissenschaftvor 1625Rechtswissenschaftler, Kanzler von Pfalz-Neuburg
Friedrich Martini† 1630ab 1565Kirchenrechtler
Johann Nepomuk Mederer1734–1808Katholische Theologie

Kirchengeschichte

1760–1763Verfasser einer Chronik der Universität, Jesuit
Franz Anton Mesmer1734–1815Katholische Theologie

Philosophie
Mathematik
Physik
Alte Sprachen
Französisch

1754–vor 1759Arzt; Begründer des Animalischen Magnetismus (Mesmerismus)
Johann Adam Morasch1682–1734Philosophie
Medizin
vor 1707–1710Mediziner und Hochschullehrer
Andreas Osiander1498–1552Katholische Theologie1515–vor 1522Reformator
Aegidius Ranbeck1608–1692Benediktiner, Kirchenrechtler in Salzburg
Ehrenreich Pirhing1606–1679Philosophie und RechtswissenschaftJesuit, römisch-katholischer Theologe, Kirchenrechtler und Hochschullehrer
Sebastian Pollinger† 1590Katholische Theologie1573–1579Weihbischof in Würzburg
Philipp von Rodenstein1564–1604Katholische Theologie1582–1584Fürstbischof von Worms (1595–1604)
Stephan Rosinus1470–1548Mathematik1496–1498Humanist, Hochschullehrer und Diplomat
Joseph von Sartori1749–1812Rechtswissenschaftum 1770Publizist und Verwaltungsjurist
Christoph Leopold von Schaffgotsch1623–1703Rechtswissenschaften1640er-JahreStaatsmann
Caspar Schatzger1463/64–1527Katholische Theologie1489–1497Kontroverstheologe der Reformationszeit
Hans von Schellenberg1552–1609Philosophie und Rechtswissenschaften1564–1569Gutsbesitzer und Gelehrter
Franz Schmalzgrueber1663–1735Kanonisches Rechtvor 1689Schrieb ein Standardwerk für das kanonische Recht; Jesuit
Arsacius Seehoferum 1505–um 1540Theologie1518–1522roformatorischer Theologe
Wilhelm I. Sölner1671–1741Katholische Theologieum 1690Abt des Zisterzienserklosters Ebrach
Daniel Stadler1705–1764Philosophie

Mathematik
Katholische Theologie

1725–1727

1731–1735

Jesuit, Historiker und Beichtvater des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern
Georg von Stengel1775–1824Rechtswissenschaften1796Bergrat und Ministerialbeamter der bayerischen Regierung
Johannes Stöffler1452–1531Katholische Theologie1472–1476Mathematiker; Astronom; Professor und Rektor in Tübingen
Joseph von Thoma1767–1849ForstbeamterForstbeamter
Thomas Truchseß von Wetzhausen1460–1523Katholische Theologie1484/1485Theologe, Humanist und Generalvikar im Fürstbistum Speyer
Edmund Zoz1653–1706Katholische Theologie1668Zisterzienserabt

Fortwirken

Die Alte Anatomie, das Gebäude der medizinischen Fakultät der Universität Ingolstadt.

Der 1818 veröffentlichte Roman Frankenstein von Mary Shelley erzählt die Geschichte des jungen Victor Frankenstein, der an der damals berühmten Universität Ingolstadt einen künstlichen Menschen erschafft.

Im Jahre 1989 wurde Ingolstadt mit der Gründung einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät durch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt erneut Universitätsstadt. Diese Fakultät ist heute auch als WFI – Ingolstadt School of Management bekannt.

Literatur

Primärliteratur

  • Franz Xaver Freninger: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt–Landshut–München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872. Friedberg (Bayern) 1872. (Digitalisat)
  • Götz Freiherr von Pöllnitz: Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität, Ingolstadt-Landshut-München. München 1937–1984 (5 Bände).
  • Lieselotte Resch, Ladislaus Buzás: Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt–Landshut–München 1472–1970. Theologische, Juristische, Staatswirtschaftliche Fakultät. Ludwig-Maximilians-Universität, München 1975 (Digitalisat).
  • Valentin Rotmar, Johannes Engerd, Johann Nepomuk Mederer (Bearb.): Annales Ingolstadiensis Academiae, Teil I Ab Anno 1472. ad Annum 1572.; Teil II Ab Anno 1572. ad Annum 1672.; Teil III Ab Anno 1672. ad Annum 1772. Johann Wilhelm Krüll, früher Johann Ferdinand Luzenberger, Ingolstadt 1782 (Google-Books), (Google-Books) und (Google-Books) (Veröffentlichung der Matrikel in Auswahl, adelige Studenten und Patriziersöhne vollständig)

Sekundärliteratur

  • Gerhard Wilczek: Epochen der Universität Ingolstadt. Wilczek, Ingolstadt 1998.
  • Heinz Jürgen Real: Die privaten Stipendienstiftungen der Universität Ingolstadt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (= Forschungen und Quellen, Band 4). Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-02638-1.
  • Karl Prantl: Ludwig-Maximilians-Universität. Ingolstadt, Landshut, München. 1472–1972. München 1972, ISBN 3-428-02700-0. (Festschrift zum fünfhundertjährigen Bestehen)
  • Christoph Schöner: Mathematik und Astronomie an der Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (= Ludovico Maximilianea. Forschungen, Band 13). Duncker & Humblot, Berlin 1994 (zugleich Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität, 1993).
  • Albrecht Liess: Die artistische Fakultät der Universität Ingolstadt 1472–1588. In: Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.): Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Band 2. Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-04737-0, S. 9–35.
  • Rainer A. Müller: Studium und Studenten an der Medizinischen Fakultät der Universität Ingolstadt im 18. Jahrhundert. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt. Band 83, 1974, S. 187–217.
  • Josef Schaff: Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt. Erlangen 1012.
  • Laetitia Boehm, Johannes Spörl: Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Band 1. Berlin 1972, ISBN 3-428-02702-7.
  • Petronella Loew: Die Geschichte des Studententums an der Universität Ingolstadt im Zeitalter des Humanismus und der Reformation (1472–1550). Philosophische Dissertation München 1941.
  • Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München (1472–1972). Berlin 1972.
  • Leonore Liess: Geschichte der medizinischen Fakultät in Ingolstadt von 1472 bis 1600(= Schriftenreihe der Münchener Vereinigung für Geschichte der Medizin e. V. Band 14). Demeter Verlag, Gräfelfing 1984.
  • Helmut Wolff: Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472–1625 (= Ludovico Maximilianea Universität Ingolstadt-Landshut-München. Forschungen, Band 5). Duncker & Humblot, Berlin 1973, ISBN 3-428-02941-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johannes Laschinger: Mair, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 713 (Digitalisat).
  2. Georg Schweiger: Die Theologische Fakultät der Universität Ingolstadt (1472–1800). In: Laetitia Boehm, Johannes Spörl: Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Band 1. Berlin 1972, ISBN 3-428-02702-7, S. 13.
  3. Text der Bulle vom 7. April 1459 in Valentin Rotmar, Johann Engerd, Johann Nepomuk Mederer: Annales Ingolstadiensis Academiae. Band 1. Ingolstadt 1782, S. XIX (Textarchiv – Internet Archive)
  4. Näher hierzu Georg Schweiger: Die Theologische Fakultät der Universität Ingolstadt (1472–1800). In Laetitia Boehm, Johannes Spörl: Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Band 1. Berlin 1972, ISBN 3-428-02702-7.
  5. Siegfried Hofmann: Professor Franz Anton Stebler als Gutachter für die Wunderheilungen in Appersdorf. In: Christa Habrich, Frank Marguth, Jörn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von Renate Wittern: Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. München 1978, ISBN 3-87239-046-5, S. 163–176 (= Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe, Band 7/8).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wiguläus-Kreittmayr-2.jpg
Wiguläus von Kreittmayr (1705-1790), bayerischer Staatskanzler
Joseph von Weber.jpg
Joseph von Weber (* 1753; † 1831), Naturwissenschaftler und katholischer Geistlicher
Petrus Canisius 1600.jpg
Abgebildete Person: Petrus Canisius
MatthausLangvonWellenburg.jpg
Porträt des Matthäus Lang von Wellenburg (1468-1540), Bischof von Gurk, Erzbischof von Salzburg und Kardinal (Kunsthistorisches Museum Wien)
Friedrich Anton Mesmer.jpg
Porträt von Friedrich Anton Mesmer, 1734-1815. Von links mit verschränkten Armen. Holzstich.
Johannes Aventinus.png
Hans Sebald Lautensack: Bildnis des Johann Aventinus, Druck, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, H 462a (Annales Boiorum libri septem, 1554)
Eisengrein Martin 3a.png
Martin Eisengrein kath. Priester und Theologe (1535-1578)
Wilhelm Sölner.jpg
Amtsporträt des Ebracher Abtes Wilhelm I. Sölner, 1714-1741
Hohe Schule Ingolstadt.JPG
Die Hohe Schule, das Hauptgebäude der ehemaligen Universität Ingolstadt.
Renaissance C14 Füllmaurer Leonhart Fuchs.jpg
Bildnis des Botanikers Leonhart Fuchs (1501-1566) (in einer Kartusche: „Leonhart Fuchs Doctor. Contrafayt im 42 iar seins alters. 1541. Tübingen“).
Placidus Heinrich.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Gemälde (Öl auf Leinwand) des deutschen Benediktinermönchs Placidus Heinrich (1758-1825), Historisches Museum des Stadt Regensburg

Peter Apian.jpg
Peter Apian [1495-1552]
Obertus Giphanius.jpg
Obertus Giphanius (Hubert von Giffen, 1534–1604), niederländischer Philologe und Jurist
Scheiner christoph.gif
Porträt des deutschen Astronomen de:Christoph Scheiner.
Edmund zoz.jpg
Edmund Zoz, 29. Abt von Stift Stams (1690-1699)
Coelestin II. Steiglehner.JPG
Coelestin II. Steiglehner, last prince-abbott of St.Emmeram's Abbey
Caspar Schober 4.JPG
Autor/Urheber: Joachim Specht, Lizenz: CC0
Caspar Schober, Richter am Reichskammergericht (1504-1532) auf seinem Epitaph im Speyerer Dom
Ludwig der Reiche.jpg
Duke Louis IX of Bavaria
Franz von Paula Schrank - Jesuit und Botaniker.jpg
Der bayerische Jesuit, Professor und Botaniker Franz von Paula Schrank (1747-1835)
Johannes fabri heilbronn.jpg
Johannes Fabri aus Heilbronn (1504-1558), OP - Kupferstich Stift Göttweig
Christoph-Besold.gif
Autor/Urheber:

M. Schickhart

, Lizenz: Bild-PD-alt

Christoph Besold (* 22. September 1577 ; † 15. September), deutscher Jurist und Staatsgelehrter

Gregorio de Valencia.jpg
Retrato del jesuita y teólogo español Gregorio de Valencia (1549-1603). Se conserva en la iglesia de San Miguel y San Julián de Valladolid, (España).
Portret van kanselier Leonhard von Eck, RP-P-OB-4336.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Portret van kanselier Leonhard von Eck
Objecttype: prent
Objectnummer: RP-P-OB-4336
Catalogusreferentie: The Illustrated Bartsch 64-1(2). Pauli (Barthel Beham) 94-1(2). Hollstein German 94-1(2)
Opschriften / Merken: verzamelaarsmerk, verso linksboven, gestempeld: Lugt 2228averzamelaarsmerk, verso linksonder, gestempeld: (stempel op los blad dat oorspronkelijk op verso prent bevestigd was). Lugt 240
Omschrijving: Portret van kanselier Leonhard von Eck op 47-jarige leeftijd

Vervaardiging
Vervaardiger: prentmaker: Barthel Beham (vermeld op object), naar eigen ontwerp van: Barthel Beham
Plaats vervaardiging: München
Datering: 1527
Fysieke kenmerken: gravure
Materiaal: papier
Techniek: graveren (drukprocedé)
Afmetingen: plaatrand: h 108 mm × b 80 mm

Onderwerp
Wie: Leonhard von Eck

Verwerving en rechten
Verwerving: overdracht van beheer 1816
Copyright: Publiek domein
Franz Xaver von Baader.jpg
Franz Xaver von Baader, German philosopher and theologian († 1841).
Alte Anatomie Ingolstadt.JPG
Autor/Urheber: Christian Karl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ingolstadt, Gartenfassade der Alten Anatomie.
Friedrich-Staphylus.jpg
Friedrich Staphylus (1512-1564) deutscher lutherischer und römisch-katholischer Theologe
Tübinger Professorengalerie Stöffler, Johannes (1452-1531).jpg
Abgebildete Person: Johannes Stöffler – (1452–1531)
Kanzlersiegel - Universität Ingolstadt.jpg
Kanzlersiegel für die Universität Ingolstadt
Johann Georg von Lori 1788 J. A. Zimmermann.png
Johann Georg von Lori (1723-1787), kurpfalzbayrischer Rat. Kupferstich ("Calcographie")
Hohe Schule und Collegium Georgianum 1571.jpg
Hohe Schule und Collegium Georgianum 1571

a Collegium vetus, ehemaliges Pfründnerhaus von der Westseite b Saoellum St Catharienae c Collegium novum seu Georgianum d Peter und Paul Kichlein e Wohnung des Hohen-Schulkastners f Substituts-Wohnung g Laboratorium

h Fluss Schutter
Stabius duerer.jpg
Porträt eines Mannes (Johannes Stabius)
Joachim von Sandrart - Maximilian I, Elector of Bavaria.jpg
Ein sog. 'Kniestück' war günstiger im Preis, daher wurde hier König Maximilian I. als Dreiviertelfigur abgebildet, im Unterschied zum Gemälde der Alten Pinakothek, München.
HU Alt - Philipp Apian 1590 mR.jpg
Prof. Philipp Appian (Öl auf Holz, Tübinger Professorengalerie)
Klesl 02 IV 13 2 0026 01 0057 a Seite 1 Bild 0001.jpg
RE: ET. ILL: DN. DN MELCHIOR KLESEL, D. G. EPIS:VIENNENSIS, etc. SAC. SAES, MAI, MATTHIAEI etc. ARCANORVM CONS: DIRECTOR, PRAESVL DIGNISSIMVS S. R. E. CARD.
Parva mihi generis ne sint exordia probro