P1010270 Burghausen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2560 x 1920 Pixel (3426733 Bytes)
Beschreibung:
Festung Burghausen in Oberbayern oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt, von der österreichischen Seite der Salzach aus gesehen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 02:06:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burg zu Burghausen

Die Burg zu Burghausen ist eine Höhenburg oberhalb der Altstadt der gleichnamigen Stadt in Bayern und ist mit 1051 Metern die längste Burganlage Europas und gilt seit einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als „längste Burg der Welt“. Sie besteht aus sechs Burghöfen und ist bis auf wenige Ausnahmen aus Tuffquadersteinen (Travertin) errichtet. Ein großer Teil der Bauten und der Charakter der Gesamtanlage stammen aus der Zeit als Residenz und Landesfestung der niederbayerischen Linie der Wittelsbacher, vor allem aus den Jahren um 1480 bis 1503. .. weiterlesen

Georg Sebastian Plinganser

Georg Sebastian Plinganser war ein bayerischer Freiheitskämpfer. .. weiterlesen

Bayern-Landshut

Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut bestand von 1353 bis 1503. Es entstand infolge der Erbteilungen nach dem Tod Kaiser Ludwigs des Bayern und wird häufig nach einem seiner Vorgänger auch als Herzogtum Niederbayern bezeichnet. Es fiel nach dem Landshuter Erbfolgekrieg (1503–1505) an Bayern-München und Pfalz-Neuburg. Neben der Hauptstadt Landshut war Burghausen die zweite wichtige Herzogsresidenz. .. weiterlesen

Residenzstadt

Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist. Für die Aufrechterhaltung monarchischer Herrschaft musste die Macht gegenüber Untertanen und Gesandtschaften sichtbar werden. Diese Visualisierung von Macht spiegelt sich in der Architektur, aber auch in symbolischen Handlungen wie Festen, Einzügen, Paraden und einem höfischen Zeremoniell wider. Eine Residenzstadt sollte die Ordnung und Dauerhaftigkeit der jeweiligen Herrschaft legitimieren. .. weiterlesen

Wittelsbach

Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Es ist nach seinem Stammsitz im 12. Jahrhundert, der Burg Wittelsbach, benannt. Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein, die als Herrscher der Kurpfalz Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren. .. weiterlesen

Burg

Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau. Eine herausragende Rolle spielte die Burg im Mittelalter, in dessen Verlauf eine Vielzahl von Burganlagen in Europa entstanden und die Burg institutionell eng mit der feudalen Organisationsform der Grundherrschaft verbunden war. .. weiterlesen

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340. In der Bayerischen Landesteilung von 1255 teilten die Brüder Heinrich XIII. und Ludwig II., nachdem sie seit dem Tod ihres Vaters Otto II. im Jahr 1253 gemeinsam über ganz Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein regiert hatten, wegen Meinungsverschiedenheiten 28. März ihr Herrschaftsgebiet. Ludwig der Strenge erhielt dabei die pfälzische Kurwürde samt zugehörigem Herrschaftsbereich und das Herzogtum Oberbayern, Heinrich XIII. das Herzogtum Niederbayern mit der Residenzstadt Landshut. Unter Heinrichs Nachkommen wurden die Herrschaftsgebiete zeitweise aufgeteilt, während das Erzbistum Salzburg an Unabhängigkeit gewann. .. weiterlesen