Otto Adelheid Pfennig Revers


Autor/Urheber:
Hermann Junghans
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1955 x 1856 Pixel (1183595 Bytes)
Beschreibung:
Otto Adelheid Pfennig, Revers, Münzstätte Goslar
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Aug 2022 06:07:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Otto-Adelheid-Pfennig

Der Otto-Adelheid-Pfennig (OAP) war eine deutsche Münzsorte mit den Namen Königs Otto III. und seiner Großmutter Adelheid von Burgund (Athalhet), die bald nach 983 als regionaler Pfennig des Harzraums geprägt wurde. Die Prägung erfolgte in mehr als einer Münzstätte im Raum zwischen Hildesheim und Quedlinburg und dauerte immobilisiert bis in die Mitte des 11. Jahrhunderts. .. weiterlesen

Regionaler Pfennig

Nach der „Periode des überregionalen Pfennigs“ von der Mitte des 8. bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts, der noch der Münzreform Karls des Großen folgte, begann die Zeit des regionalen Pfennigs. Mit der zunehmenden Vergabe des Münzregals an andere Münzstände bildeten sich unterschiedliche Pfennigtypen heraus. Zu den Münzständen mit eigenem Münzregal gehörten vor allem auch die Städte, die ein besonderes Maß an Unabhängigkeit, zum Teil sogar Reichsunmittelbarkeit erlangten. Teilweise wurde einer Lokalisierung des Münzwesens aber durch den Zusammenschluss mit anderen Städten zu Münzvereinen entgegengewirkt, in deren Münzverträgen Standards für das Gewicht und vor allem den Feingehalt (Münzfuß) festgelegt wurden, die nicht unterschritten werden durften, um eine uneingeschränkte Konvertibilität der Münzen innerhalb des Vertragsgebiets zu gewährleisten. In den späteren Jahrhunderten wurden größere und werthaltigerere Nominale, wie der Groschen (grossus) und im Alpenraum der Kreuzer eingeführt. Damit sank der Pfennig von einer Haupt- und zugleich Kurantmünze, zu einer Klein- und Scheidemünze herab. Vereinheitlichungsversuche konzentrierten sich auf die neuen, größeren Nominale und nicht mehr auf den Pfennig, der eine grundsätzlich nur regional bedeutsame Landmünze blieb. In Deutschland wurde der Pfennig erst im 19. Jahrhundert wieder erfolgreich vereinheitlicht, zunächst durch die preußische Kleinmünzenreform von 1821 für die verschiedenen Kleinmünzensysteme der preußischen Provinzen, darüber hinaus erst durch das zweite Reichsmünzgesetz im Jahr 1873. .. weiterlesen

Münzschatz von Tamdrup

Der Münzschatz von Tamdrup wurde westlich der Kirche von Tamdrup, nordwestlich von Horsens in Jütland in Dänemark gefunden. .. weiterlesen