Odenwaldia heidelbergensis 01


Autor/Urheber:
Kuebi = Armin Kübelbeck
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3048 x 2324 Pixel (1618561 Bytes)
Beschreibung:
Schädelabdruck eines Riesenlurchs (Odenwaldia heidelbergensis) in Buntsandstein. Fundort Waldkatzenbach. Der Abdruck befindet sich im Museum des Institutes für Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 234) [1]
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Mar 2021 22:05:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Capitosauria

Die Capitosauria sind ausgestorbene, frühe Landwirbeltiere aus der Gruppe der Temnospondyli. Sie lebten von der Untertrias bis zum Mitteljura und hatten eine Verbreitung über alle Kontinente. Kurz vor dem Ende der Trias starben sie aus. Zu den Capitosauria zählen alle Taxa, die näher mit Parotosuchus als mit Trematosaurus verwandt sind. .. weiterlesen