Oberschlesien 1921


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
411 x 323 Pixel (13546 Bytes)
Beschreibung:
Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Durchgezogene Grenzen = Reichsgrenze von 1918 und oberschlesische Kreise; gepunktete Grenzen = niederschlesische Kreise. Lila = Tschechoslowakei einschl. von Deutschland erhaltenem Gebiet; grün = Polen; gelbgrün = aufgrund der Abstimmung an Polen gekommenes Gebiet; orange = aufgrund der Abstimmung bei Deutschland gebliebenes Gebiet. Die Markierung der Teilungsgrenze(n) erfolgte anhand Westermanns Monatshefte-Atlas (ca. 1960, "aktuelle" Karte in der damals üblichen retro-Darstellung). Die Darstellung von Kreisen, die nur teilweise zum Abstimmungegebiet gehörten, erfolgte anhand in Berichten genannter Ortsnamen.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk, redrawn from http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?gem1900_2.htm , where it is no more available
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 01:42:27 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0323-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P012534 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-010-10 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R11112 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13605 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-081-03 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ostoberschlesien

Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20. Juni 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten wurde; vor diesem Hintergrund ist in der Geschichtsbetrachtung die Bezeichnung Polnisch Oberschlesien ebenso gebräuchlich. Es umfasste einen wesentlichen Teil des oberschlesischen Industriegebiets. In ihm lagen unter anderem die Städte und Industriestandorte Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Myslowitz, Pleß, Ruda, Schwientochlowitz, Tarnowitz und Teile des Landkreises Beuthen. .. weiterlesen

Volksabstimmung in Oberschlesien

In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 votierten 59,6 % der Wähler für den Verbleib bei Preußen beziehungsweise Deutschland und 40,4 % für eine Abtretung an Polen. Daraufhin entschied die Pariser Botschafterkonferenz, Oberschlesien längs der sogenannten Sforza-Linie zu teilen und Ostoberschlesien dem wiedergegründeten Polen anzugliedern. Damit war die deutsche Öffentlichkeit, wie auch mit anderen Grenzziehungen im Gefolge des Versailler Vertrags, nicht einverstanden. Die Revisionspolitik der Weimarer Republik zielte auch darauf ab, diese Entscheidung der Siegermächte des Ersten Weltkriegs rückgängig zu machen. .. weiterlesen

Oberschlesien

Oberschlesien ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen gehört. Der Süd- und Südwestteil des bis 1918 bei Österreich verbliebenen Österreichisch-Schlesien gehört hingegen zu Tschechien. .. weiterlesen

Friedensvertrag von Versailles

Der Friedensvertrag von Versailles wurde am 28. Juni 1919 zwischen dem Deutschen Reich einerseits sowie Frankreich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten andererseits geschlossen und beendete den Ersten Weltkrieg auf völkerrechtlicher Ebene. Der Friedensvertrag war auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 im Schloss von Versailles von den Alliierten und Assoziierten Mächten ohne Beteiligung Deutschlands ausgehandelt worden. Seine Unterzeichnung war zugleich der Gründungsakt des Völkerbunds. .. weiterlesen

Sforza-Linie

Die sogenannte Sforza-Linie war ein umgesetzter Grenzziehungsvorschlag bei der Teilung Oberschlesiens im Jahr 1921. Die Teilungslinie geht auf den italienischen Botschafter in Paris Carlo Sforza zurück, der den Interessen der französischen Seite nahestand. Er brachte diese Linie am 20. Oktober 1921 auf der Botschafterkonferenz in Paris vor. .. weiterlesen