Neuer Heppinger Brunnen ab 1832, großes Brunnenhaus


Autor/Urheber:
Größe:
1600 x 1143 Pixel (511750 Bytes)
Beschreibung:
Brunnenhaus neuer Heppinger Brunnen, Landskroner Straße 52 im Stadtteil Heppingen von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Sep 2023 23:20:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Brunnenhaus (Mineralwasser)

Der Begriff Brunnenhaus bezeichnet ab dem 19. Jahrhundert einen Brunnenbetrieb, in dem Mineralwasser in Tonkrüge abgefüllt, verkorkt, versiegelt, gelagert und zum Versand vorbereitet wurde. Ein Brunnenhaus stand meist in der unmittelbaren Nähe eines Brunnens oder einer Quelle. In einigen Fällen wurde ein Brunnenhaus, wie das große Brunnenhaus am Heppinger Brunnen von 1832, direkt über einer Quelle gebaut und war Zentrum der Produktion und des Versandes von Mineralwasser in Mineralwasserkrügen aus gebrannten Ton. .. weiterlesen

Heppinger Brunnen

Der Heppinger Brunnen sind zwei Quellen bzw. Brunnen für Mineral- und Heilwasser in Heppingen, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Die zulässige Höchstmenge für die Förderung des Quellwassers aus den beiden Quellen am historischen Heppinger Brunnen liegt bei 15,3 Millionen Liter pro Jahr. Das Heppinger Heilwasser ist ein Produkt der Apollinaris GmbH. Der Brunnen steht nach der im Jahr 1565 erstmals bekannten Erwähnung seiner Heilquellen in der wissenschaftlichen Literatur in einer über viereinhalb Jahrhunderte andauernden und ununterbrochenen Nutzung. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit den Stadtteilen Ahrweiler, Bachem, Bad Neuenahr, Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen, Kirchdaun, Lohrsdorf, Ramersbach und Walporzheim aufgeführt. Im Stadtteil Marienthal sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz. .. weiterlesen