Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit den Stadtteilen Ahrweiler, Bachem, Bad Neuenahr, Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen, Kirchdaun, Lohrsdorf, Ramersbach und Walporzheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 12. Juni 2023).
Ahrweiler
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Friedhof | Schützenstraße Lage | ab dem 18. Jahrhundert | Gedenkstein H. Schopp († 1776), Anna Schopp († 1885?); neugotischer Pastorengrabstein, 19. Jahrhundert; Grabanlage verschiedener Pastoren; Grabanlage für den Komponisten Johannes Müller († 1942); Ruhestätte der Familie Kreuzberg (u. a. Georg Kreuzberg), neugotisch; Ruhestätte E. Dahm († 1941); in der Mauer des älteren Teils diverse Kreuze ab dem 18. Jahrhundert; großer Soldatenfriedhof; Ruhestätte der Familie von Ehrenwall (u. a. Carl von Ehrenwall), halbrunde Säulenreihe mit Architrav, davor Pieta; dahinter Leichenhalle; zweites Grabmal Kreuzberg, Fiale mit Muttergottes; dritte Grabanlage Kreuzberg | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Schützenstraße Lage | 1867 | 1867 angelegtes, ummauertes Areal; 66 Grabsteine | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Historische Weinbergslagen Ahrweiler Silberberg | am Südosthang des Silberbergs, nördlich der B 267 Lage | zusammenhängende Fläche, die wohl seit dem Mittelalter als Weinbergsfläche planmäßig angelegt wurde; in die Mauern integriert historische Treppenaufgänge zur Erschließung der Terrassen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Stadtbefestigung | nach 1246 | nach 1246, Ausbau im 14. Jahrhundert, gegen 1500 und nach 1639; eine der besterhaltenen Stadtbefestigungen des Rheinlands; ovaler Bering mit vier axialen Toren; Stadtmauer: Bruchsteinmauerwerk bis zu 8 m Höhe teilweise mit Mauerbögen und Resten des Wehrgangs erhalten; Gesamtanlage mit Wallgraben: zugehörig:
| weitere Bilder Fotos hochladen | |
Adenbachtor | Adenbachhutstraße Lage | letztes Viertel des 14. Jahrhunderts | nördliches Tor der Stadtbefestigung; zweigeschossiges quadratisches Schalenturmtor, letztes Viertel des 14. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Burg Adenbach | Adenbachhutstraße 1 Lage | 1587 | auch Kolvenburg; ehemaliger Hof der Harff-Dreiborn, Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, oktogonaler Turm; bezeichnet 1587, 1903 weitgehend überformt | weitere Bilder Fotos hochladen |
Ahrtor | Ahrhutstraße Lage | südliches Tor der Stadtbefestigung; Doppelturmtor mit fünfgeschossigem Mittelturm und flankierenden halbkreisförmigen Schalentürmen, innen Hochrelief, 16. Jahrhundert; nach Zerstörung 1945 vereinfacht wiederaufgebaut | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Weißer Turm | Altenbaustraße 5 Lage | 14. oder 15. Jahrhundert | gotisches Turmhaus, dreigeschossiger verputzter Bruchsteinbau; im Kern aus dem 14. oder 15. Jahrhundert, Haube von 1663, Ausbau um 1700 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Synagoge | Altenbaustraße 12a Lage | 1894 | ehemalige Synagoge; Saalbau, Quadermauerwerk, 1894 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Römische Villa | Am Silberberg Lage | 2. oder 3. Jahrhundert | 2. oder 3. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Regierungsbunker | Am Silberberg Lage | 1960–1962 | Reste des ehemaligen Ausweichsitzes der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland: erster Bauabschnitt unter dem Silberberg 1960–1962, westlicher Abschnitt unter dem Trotzenberg von 1964 bis 1970 errichtet, Rückbau 2001–2006, nur der östliche Teil der Anlage erhalten; der rückgebaute Westteil liegt auf der Gemarkung von Dernau | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Auf dem Teich 2 Lage | 1600 | Fachwerkhaus, Walmdach; bezeichnet 1600, 17. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wappen | Auf der Rausch, an Nr. 1 Lage | 18. Jahrhundert | barockes Wappen, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Auf der Rausch 1b, Oberhutstraße 8/10 Lage | 1791 | Mansarddachbau, Walmdach, 1791, 1930 überarbeitet | |
Zehntscheune | Auf der Rausch 4a Lage | 1703 | Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1703 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bahnhof Ahrweiler | Bahnhofstraße 5 Lage | 1880 | Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1880 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Blankartshof | Blankartshof 1 Lage | 1680 | auch Herresdorfer Hof; Walmdachbau, bezeichnet 1680 und 1787 (Umbau) | weitere Bilder Fotos hochladen |
Inschrift | Houverathsgasse, an Nr. 3 Lage | 1749 | Inschrift, bezeichnet 1749 | Fotos hochladen |
Hotel Deutscher Hof | Johannes-Müller-Straße 1 Lage | 1581 | Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1581, im Kern aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Johanniswall 61 Lage | um 1900 | Fachwerkhaus, bezeichnet um 1800, eher um 1900 | |
Kloster Kalvarienberg | Kalvarienbergstraße 50 Lage | ab 1629 | bauliche Gesamtanlage; ehemaliges Franziskanerrekollektenkloster, später Ursulinenkloster; ursprünglich barocke Klosteranlage (ab 1629), 1897 weitgehend durch neugotische Bauten ersetzt; Klosterkirche zum Heiligen Kreuz, gotisierender Saalbau, 1664–1678, neugotischer Kapellenanbau, Ausstattung; sechsgeschossige Klostergebäude, Portal bezeichnet 1644, Neubautrakt, 1920er Jahre (Realschule); barocker Kalvarienberg, 14 Stationen, bezeichnet 1732, dazugehörig barocke Kreuzigungsgruppe; Skulptur der heiligen Helena, um 1730; zwei Wegekreuze, Nischentyp, bezeichnet 1710 und aus dem 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kanonenturm | Kanonenwall, hinter Nr. 38 und 40 Lage | um 1255 | Halbschalenturm der Stadtbefestigung, um 1255 begonnen | Fotos hochladen |
Katholische St. Laurentius-Kirche | Marktplatz Lage | 1269 | dreischiffige Hallenkirche, 1269 bis ins frühe 14. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Gaststätte Marktbrunnen | Marktplatz 4 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Alte Post | Marktplatz 12 Lage | 18. Jahrhundert | ehemaliger Prümer Hof; Fachwerkbau, teilweise massiv, Walmdach, 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus | Marktplatz 13 Lage | 1773 | Putzbau mit Mansarddach, bezeichnet 1773; Zehntscheune: bezeichnet 1742 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Marktplatz 15/15a Lage | um 1900 | späthistoristischer Schieferbruchsteinbau, Treppengiebel, um 1900 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Stadtwache | Marktplatz 21 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | ehemalige Stadtwache; Putzbau, Mansarddach, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts (bezeichnet 1566; Vorgängerbau) | weitere Bilder Fotos hochladen |
Fachwerkhaus | Marktplatz 22 Lage | spätes 17. Jahrhundert | viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1636, wohl aus dem späten 17. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Niedertor | Niederhutstraße Lage | östliches Tor der Stadtbefestigung; viergeschossiger Mittelturm mit Mansarddach (18. Jahrhundert) und zwei Flankentürmen | (c) Carschten, CC BY-SA 3.0 de weitere Bilder Fotos hochladen | |
Gerberei | Niederhutstraße 2 Lage | 1765 | ehemalige Gerberei; dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1765 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Hotel Drei Kronen | Niederhutstraße 5 Lage | 1721 | ehemaliges Hotel; dreigeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1721 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Niederhutstraße 22 Lage | 1761 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1761 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Skulptur | Niederhutstraße, an Nr. 32 Lage | 17. Jahrhundert | heiliger Matthias, 17. Jahrhundert (Kopie des 19. Jahrhunderts?) | Fotos hochladen |
Gerichtshaus | Niederhutstraße 42 Lage | 1621 | ehemaliges Gerichtshaus; Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1621; rückwärtig Fachwerkanbau, 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Niederhutstraße 61 Lage | dreigeschossiger Putzbau, Jugendstil, rückwärtig Backsteinbau | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Niederhutstraße 70 Lage | um 1900 | späthistoristisches dreigeschossiges Wohnhaus; im Hof Schlussstein von 1695 | Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Niederhutstraße 73 Lage | 1766 | dreigeschossiger barocker Putzbau, bezeichnet 1766 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Obertor | Oberhutstraße Lage | 14. Jahrhundert | westliches Tor der Stadtbefestigung; dreigeschossiger Turm, 14. Jahrhundert; Eckwarten mit Fries, um 1500, spitzes Walmdach; neugotische Muttergottes, 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberhutstraße 11 Lage | Fachwerkhaus, teilweise massiv, mittelalterlicher Eingang | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Oberhutstraße 16 Lage | 1741 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1741 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberhutstraße 20 Lage | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Erdgeschoss barock | Fotos hochladen | |
Mauerbogen | Oberhutstraße, gegenüber Nr. 20 Lage | 1580 | Mauerbogen, bezeichnet 1580 und 1582 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Oberhutstraße 34 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Rodderhof | Oberhutstraße 48 Lage | 1846 | klassizistischer Putzbau, 1846; Gesamtanlage mit Ökonomiehof | |
Wegekreuz | Plätzerstraße | 1703 | Wegekreuz, reliefiert, Nischentyp, bezeichnet 1703 | |
Wohnhaus | Plätzerstraße 2 Lage | 1754 | Fachwerkhaus mit Fachwerkanbau, bezeichnet 1754 | Fotos hochladen |
Torbogen | Plätzerstraße, an Nr. 44 Lage | 1639 | Torbogen, bezeichnet 1639 | Fotos hochladen |
Bildstock | Römerstraße Lage | 20. Jahrhundert | Bildstock, 20. Jahrhundert; Relief: 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Grenzstein | Schützbahn | Grenzstein | ||
Stadtmauerturm | Schützbahn, hinter Nr. 52 Lage | Schalenturm der Stadtmauer | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Schützbahn 54 Lage | 1903 | dreigeschossiger neubarocker Mansarddachbau, bezeichnet 1903, Architekturbüro Schreiterer & Below[1] | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Sebastianuswall 20 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Walmdach, bezeichnet 1688, eher aus dem 18. Jahrhundert | |
Wohnhaus | Walporzheimer Straße 21 Lage | um 1900 | späthistoristischer Putzbau, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Villa | Walporzheimer Straße 28 Lage | 1899 | späthistoristische Villa, bezeichnet 1899 | |
Staatliche Lehr- und Weinbauanstalt | Walporzheimer Straße 52 Lage | 1909 | Walmdachbau, Treppenturm, Neurenaissance, bezeichnet 1909; dazugehörig verschiedene Bauten, Ökonomietrakte etc.; Gesamtanlage | |
Deokapellchen | Walporzheimer Straße, Ecke Am Silberberg Lage | 1852 | Kapelle, 1852 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Stellmacherwerkstatt | Wehrscheid 1 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 20. Jahrhunderts | |
Villa | Wilhelmstraße 2 Lage | 19. Jahrhundert | späthistoristische Villa, 19. Jahrhundert | |
Villa | Wilhelmstraße 3 Lage | 1902 | Backsteinvilla, Fachwerkgiebel, bezeichnet 1902; Gesamtanlage mit Garten | |
Villa | Wilhelmstraße 5 Lage | 1901 | Villa, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1901; Gesamtanlage mit Garten | |
Villa | Wilhelmstraße 17 Lage | Anfang oder Mitte des 19. Jahrhunderts | Bruchsteinvilla, antikisierender Altan, Anfang oder Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Weingut P. J. Schütz | Wilhelmstraße 18 Lage | 19. Jahrhundert | ehemaliges Weingut; spätklassizistisch-historistische Baugruppe mit Eckturm in der Art einer Villa, 19. Jahrhundert; bauliche Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Wilhelmstraße 21b Lage | 1903 | Villa, Backstein, teilweise verputzt, teilweise Fachwerk, Landhausstil, 1903; Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Landratsamt | Wilhelmstraße 24 Lage | 1892–1894 | ehemaliges Landratsamt; Tuffquaderbau, Treppenturm, 1892–1894; Gesamtanlage mit Neubau und Garten | (c) Anton Simons, CC BY 2.0 de Fotos hochladen |
Villa | Wilhelmstraße 25 Lage | um 1900 | späthistoristische Villa, um 1900 | |
Villa | Wilhelmstraße 27 Lage | um 1900 | Mansardwalmdach-Villa, Schweizer Stil, um 1900; Gesamtanlage mit Garten | |
Wohnhaus | Wilhelmstraße 51 Lage | 1911 | villenähnliches Wohnhaus mit Landhauscharakter, 1911 von Architekt Peter Wald jr., Mehlem; bauliche Gesamtanlage | |
Amtsgericht | Wilhelmstraße 55 Lage | um 1900 | späthistoristischer Putzbau, zweigeschossig mit spätestgotischen Details, Tuffquader, um 1900 | |
Villa | Wilhelmstraße 58 Lage | 1905/06 | späthistoristische Villa, bezeichnet 1905/06, Architekt: Carl Edler[2] | Fotos hochladen |
Villa | Wilhelmstraße 87 Lage | 1868 | Walmdach-Villa, bezeichnet 1868; Gesamtanlage | |
Bildstockkapelle | Wilhelmstraße, Ecke Elligstraße Lage | 1868 | neugotisch, bezeichnet 1868; Muttergottes, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, Ergänzungen im 17. Jahrhundert (Kopie?) | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Wilhelmstraße, Ecke Rotweinstraße Lage | 1661 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1661 | |
Wegekreuz | nördlich von Ahrweiler | 1695 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1695 | |
Wegekreuz | nördlich von Ahrweiler | 1729 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1729 |
Bachem
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
St. Annakapelle | Annastraße 33 Lage | Saalbau, im Kern romanisch, Turm aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Erweiterung 1923–1925 | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Weinmuseum | Königstraße 23 Lage | 1650 | ehemaliges Backhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, 1650 (?) | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kapelle St. Leonhard | Königstraße, neben Nr. 34 Lage | 1716 | Saalbau, bezeichnet 1716 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Talweg 9 Lage | 18. oder 19. Jahrhundert | Hofanlage; Fachwerkhaus, 18. oder 19. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht und abgebrochen | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bad Neuenahr
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bahnhof Bad Neuenahr | Hauptstraße 58 Lage | 1878–1881 | Bruchsteinbau, Neurenaissance, 1878–1881, Anbau aus den 1920er Jahren, Fachwerk-Verladehalle; bauliche Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Lerchenweg Lage | Trauerhalle: Backsteinbau mit Hufeisenbogeneingang, um 1910; 43 Grabsteine von 1900 bis 1953 | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Denkmalzone Kurbezirk | Kurgartenstraße Lage | ab 1856 | bauliche Gesamtanlage mit Kurpark (Kurgartenstraße), Kurhaus (Felix-Rütten-Straße ohne Nummer), ehemaligem Kurhotel (Kurgartenstraße 1) und Thermal-Badehaus (neben Kurgartenstraße 1);
| Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Villa | Am Johannisberg 11 Lage | um 1900 | späthistoristische Putzvilla, um 1900; Gesamtanlage | |
Villa | Am Johannisberg 19 Lage | um 1900 | Putzvilla, teilweise Fachwerk, um 1900 | |
Villa „Auf den Steinen“ | Eichenweg 10 Lage | 1899 | Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1899 | |
Kurhaus | Felix-Rütten-Straße ohne Nummer Lage | 1903–1905 | Kurhaus mit Kurtheater unmittelbar an der Ahr gelegen; neubarocker Putzbau, Kolonnaden, 1903–1905; Architekt Oscar Schütz, Köln | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Felix-Rütten-Straße 2 Lage | Anfang des 20. Jahrhunderts | zweigeschossiger Walmdachbau in schlichtneuklassizistischen Formen, Anfang des 20. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Villa | Felix-Rütten-Straße 12 Lage | um 1910 | Jugendstilvilla, dreigeschossiger Putzbau, um 1910; Gesamtanlage | Fotos hochladen |
Maria-Hilf-Kapelle | Hardtstraße, Ecke Dalienweg Lage | um 1880/90 | neugotischer Saalbau, um 1880/90 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hardtstraße 3 Lage | 1906 | dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1906 | |
Wegekapelle | Hauptstraße, Ecke Jesuitenstraße Lage | 1903 | Wegekapelle, neugotisch, 1903, Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1536 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 61 Lage | um 1900 | dreigeschossiger Putzbau, teilweise Backstein, um 1900 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 80 Lage | 1895 | neugotischer Tuffquaderbau, teilweise Backstein, bezeichnet 1895 | Fotos hochladen |
Post | Hauptstraße 92 Lage | um 1900/10 | Tuffquaderbau, um 1900/10 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 94 Lage | um 1900 | dreieinhalbgeschossiger Putzbau, Jugendstil, um 1900 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 120 Lage | um 1900 | dreigeschossiger Putzbau, um 1900 | Fotos hochladen |
Hotel Westend | Hauptstraße 123, 123a, 125, 127 Lage | um 1900 | ehemaliges Hotel; dreigeschossiger, dreiteiliger Putzbau, Jugendstil, um 1900; Anbau: sogenannter Barocksaal (ehemaliger Speisesaal), pilastergegliederter Saalbau mit Mansardwalmdach, im Innern reiche neubarocke Stuckdekoration und Voutendecke | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 128 Lage | um 1900 | Putzbau, teilweise Backstein und Fachwerk, um 1900 | Fotos hochladen |
Villa | Hauptstraße 142 Lage | um 1900 | Backsteinvilla, Mansarddach, um 1900 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Hauptstraße 149/151 Lage | neubarockes Doppelhaus, teilweise Backstein | Fotos hochladen | |
Grabkreuz | Heerstraße | 1678 | Grabkreuz, bezeichnet 1678 | |
Wegekreuz | Heerstraße, Ecke Bergstraße Lage | 1724 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1724 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Heerstraße, Ecke Hauptstraße Lage | 17. Jahrhundert | Wegekreuz, 17. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Heerstraße 124 Lage | 1906 | villenartiges Wohnhaus, 1906 | |
Wegekreuz | Kreuzstraße, Ecke Platz an der Linde Lage | 1758 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1758 | |
Wohnhaus | Kreuzstraße 32 Lage | 1905 | dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1905 | |
Thermal-Badehaus | Kurgartenstraße, neben Nr. 1 Lage | 1899–1901 | eineinhalbgeschossiger klassizistischer Putzbau, 1899–1901 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Landgrafenstraße 9 Lage | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Jugendstil | ||
Apollinarisbrunnen | Landskroner Straße 175 Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Backsteinbau, angrenzend hakenförmige Anlage, Brunnenanlage, Ende des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Villa Maria | Lindenstraße 3 Lage | um 1910 | zweigeschossiger Putzbau, um 1910 | Fotos hochladen |
Kurhotels | Lindenstraße 8 Lage | 1906 | zwei dreigeschossige Kurhotels, bezeichnet 1906 | |
Beethovenhaus | Mittelstraße 4 Lage | 1771 | Putzbau, bezeichnet 1771, Zwerchhaus 1930er Jahre | |
Wohnhaus | Mittelstraße 46 Lage | 1834 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1834 | |
Villa | Oberstraße 21 Lage | um 1860/70 | zweiflügelige spätklassizistische Villa, achteckiger Eckturm, um 1860/70, Aufstockung 1898; Gesamtanlage mit Garten | |
Wohnhaus | Poststraße 30 Lage | 1894 | dreigeschossiger neugotischer Putzbau, bezeichnet 1894 | |
Villa | Schweizer Straße 19/19a Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | U-förmige Villenanlage, Fachwerkbau, teilweise massiv, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Gesamtanlage mit Garten | |
Wegekreuz | Sebastianstraße, Ecke Weinbergstraße Lage | 1724 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1724 | |
Kapelle St. Antonius und Sebastian | Sebastianstraße 77 Lage | 1869 | neugotischer Saalbau, Schieferbruchstein, 1869; Bildstock, bezeichnet 1723 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Kirche St. Marien und Willibrord | Telegrafenstraße 4 Lage | 1899–1901 | sogenannte Rosenkranzkirche; Basilika, neuspätromanische und neufrühgotische Motive, 1899–1901; Architekt August Menken | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhäuser | Telegrafenstraße 9–13 Lage | um 1900/10 | drei Jugendstilbauten, um 1900/10 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Telegrafenstraße 32 Lage | 1903 | Putzbau, Neurenaissance, bezeichnet 1903 | |
Evangelische Martin-Luther-Kirche | Telegrafenstraße 39 Lage | 1872 | neugotischer Saalbau mit Fassadenflankentürmen, 1872, Architekt Kreisbaumeister Hermann Cuno; Umbau 1958, Architekt Heinrich Otto Vogel, Trier | weitere Bilder Fotos hochladen |
Spolien | Uhlandstraße | ab 1697 | Türsturz, bezeichnet 1697; Stein, 1882 | |
Wohnhaus | Uhlandstraße 1 Lage | 1835 | Fachwerkhaus, bezeichnet 1835 | |
Bildstock | Willibrordusstraße Lage | Bildstock, gehört zum Kreuzweg am Friedhof | ||
Rentmeistereihof | Willibrordusstraße 1 Lage | 1710 | ehemaliger Rentmeistereihof der Kurpfälzer; hakenförmiger zweiteiliger Putzbau, Walm- und Mansardwalmdach, 1710 und 1719/20 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Alte Katholische Kirche St. Willibrord | Willibrordusstraße 7 Lage | ab 1200 | spätromanischer Turm um 1200, integriert in barocken Saalbau von 1724, Sakristei aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; zugehörig der Alte Friedhof | Fotos hochladen |
Alter Friedhof | Willibrordusstraße, bei Nr. 7 Lage | sieben Kreuzwegstationen, neugotischer Stelentyp; elf Grabkreuze, 18. Jahrhundert; Bildstock 18. Jahrhundert, Grabmal Gonzalves, 1916–1932; Friedhofskreuz, Nischentyp, 18. Jahrhundert; Grabmal Pichler | ||
Wohnhaus | Wolfgang-Müller-Straße 4 Lage | 1904 | Putzbau, bezeichnet 1904 | |
Grabkreuz | nördlich von Bad Neuenahr | 18. Jahrhundert | Grabkreuz, 18. Jahrhundert |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Villa | Felix-Rütten-Straße 1 Lage | spätklassizistische Villa; Gesamtanlage mit Garten; 2021 durch das Hochwasser an der Ahr zerstört und aus der Denkmalliste gelöscht | Fotos hochladen | |
Wohnhaus | Teichstraße 4 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Walmdach, 18. Jahrhundert; aus Denkmalliste gelöscht und abgebrochen |
Ehlingen
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Zehnthof | Bodendorfer Straße 2 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Ständerbau, Krüppelwalmdach, 17. oder 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1711; Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kapelle St. Hubertus | Hubertusstraße Lage | Chor wohl romanisch, Schiff aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und von 1773; fünf Kreuze, 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Bildstock | östlich von Ehlingen Lage | 1737 | Bildstock, barockes Dreifaltigkeitsrelief, bezeichnet 1737 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | südlich von Ehlingen; Flur Am Löhndorfer Weg Lage | 1782 | Wegekreuz, bezeichnet 1782 |
Gimmigen
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Bonner Straße 52 Lage | 1701 | Fachwerkhaus, neubarocker Walmdachbau, bezeichnet 1701 | |
Kapelle St. Cosmas, Damian und Katharina | Kapellenstraße, zwischen Nr. 11 und 15 Lage | Mitte des 14. Jahrhunderts | Chor aus der Mitte 14. des Jahrhunderts, Langhaus aus dem 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegekreuz | nordöstlich von Gimmigen | 1732 | Wegekreuz, bezeichnet 1732 |
Green
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wegekapelle | Ehlingerstraße, Ecke Ernst-Thrasolt-Straße Lage | um 1910 | neubarocker Walmdachbau, um 1910 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kapelle St. Antonius Eremit | Mühlenstraße, Ecke Ernst-Thrasolt-Straße Lage | um 1900 | Saalbau, Backstein, um 1900; Bogen des Vorgängers, bezeichnet 1628 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Grabkreuz | Nikolaus-Bahles-Straße, bei Nr. 9 Lage | 1620 | Grabkreuz, 1620 (?) | Fotos hochladen |
Heimersheim
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Ortsbefestigung | Johannisstraße, zu Nr. 44 u. a. Lage | um 1400 | Westtor, um 1400, kleiner Mauerteil, historische Torstube; Reste des Südtors | Fotos hochladen |
Zehnthaus | Bachstraße 5 Lage | 1762 | Treppenturm, bezeichnet 1762, Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bachstraße 10 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bachstraße 14 Lage | 1772 | Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1772 | Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Mauritius | Bachstraße 20 Lage | ab der Mitte des 13. Jahrhunderts | spätromanische Pfeilerbasilika, Mitte bis drittes Viertel des 13. Jahrhunderts, 1960/61 Anbau und separater Turm, Architekt Otto Vogel, Trier; außen: elf Grabkreuze, 1614 und 1622, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Bachstraße 47 Lage | 16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 16. Jahrhundert (?); Fachwerkschuppen, Ständerbau, Drempel aus dem 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Ehlinger Straße, auf dem Friedhof Lage | Engel mit kniendem Soldat | Fotos hochladen | |
Wegekapelle | Göppinger Straße, Ecke Mühlenstraße Lage | um 1900 | Saalbau, Backstein, um 1900; Wegekreuzfragment, bezeichnet 1802 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Backhaus | Grabenstraße 44 Lage | Backhaus; Barocktür | weitere Bilder Fotos hochladen | |
Kapelle | Heldenstraße, Ecke Bachstraße Lage | 1923 | neubarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1923 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Johannisstraße 38 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Weinbergshaus | Landskroner Straße Lage | bezeichnet 1853 | eingeschossiger Putzbau, säulengetragener Vorbau, Bruchsteintorbogen, bezeichnet 1853 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bahnhof Green | Landskroner Straße 1 Lage | um 1888 | Fachwerkbau, um 1888; teilweise massiv, Fachwerk-Verladehalle | Fotos hochladen |
Kapelle | Ringstraße, Ecke Ehlinger Straße Lage | 1897 | Saalbau, Backstein, bezeichnet 1897 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | westlich des Ortes (Idienstraße) Lage | 18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert, Arma Christi |
Heppingen
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Burgstraße 12 Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Fotos hochladen |
Wohnhaus | Burgstraße 27/29 Lage | 1839 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1839 | © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Fotos hochladen |
Heppinger Hof | Burgstraße 30 Lage | 1710 | barocker Walmdachbau, bezeichnet 1710; Gesamtanlage mit Mauer, Hoftor, etc. | © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Fotos hochladen |
Josefskapelle | Landskroner Straße Lage | um 1900 | neugotischer Backsteinbau, um 1900 | Fotos hochladen |
Wegekapelle | Landskroner Straße, Ecke Schulstraße Lage | 1904 | Pyramidaldach, bezeichnet 1904 | |
Wohnhaus | Landskroner Straße 43 Lage | 1852 | Putzbau, 1852 | |
Heppinger Brunnen | Landskroner Straße 52 Lage | 1830 | auch Apollinarisbrunnen; eineinhalbgeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1830; Gartenanlage; Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Martin | Landskroner Straße 101 Lage | 1904 | neugotischer Saalbau, bezeichnet 1904; Architekt Peter Marx, Trier | weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Schulstraße 2 Lage | 19. Jahrhundert | Hofanlage; Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | |
Ahrbrücke | Lage | 1897 | vierbogige Brücke, Backstein, 1897 |
Kirchdaun
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Am Königsgraben 2 Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Scheune | |
Wegekreuz | Kirchstraße, Ecke Brunnenstraße Lage | 1730 | Wegekreuz, Nischentyp mit Konsole, bezeichnet 1730 | |
Pfarrhaus | Kirchstraße 6 Lage | 18. Jahrhundert | Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert; Gesamtanlage mit Garten | |
Katholische Pfarrkirche St. Lambertus | Kirchstraße 25 Lage | erste Hälfte des 14. Jahrhunderts | spätmittelalterlicher Chor, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts; neugotisches Schiff, 1908, Architekt Caspar Clemens Pickel; auf dem Friedhof: gusseiserne Grabkreuze, 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhaus | Scheidskopfstraße 24 Lage | 19. Jahrhundert | Fachwerkhaus, 19. Jahrhundert | |
Kapelle | Landskronerhof Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerk, Kreuzigungsrelief, 18. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wegekreuz | östlich von Kirchdaun; Flur Auf dem Spieß Lage | 1713 | Wegekreuz, bezeichnet 1713 |
Lohrsdorf
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Kapelle St. Peter und Marcellinus | Ritterstraße 16 Lage | ab dem Anfang des 13. Jahrhunderts | Chor, Anfang des 13. Jahrhunderts, Saalbau, 17. Jahrhundert; Doppelkreuz, bezeichnet 1754 | Fotos hochladen |
Wohnhaus | Ritterstraße 22 Lage | 18. Jahrhundert | Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Aufstockung im 19. Jahrhundert; Scheune; Gesamtanlage | Fotos hochladen |
Burgruine Landskron | westlich des Ortes Lage | 1206 | Mauerreste der 1206 gegründeten, 1682 abgebrochenen Burg | © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegekreuz | östlich der Ruine Landskron; Flur Auf dem Hahnacker Lage | 1740 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1740 | © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Fotos hochladen |
Maria-Hilf-Kapelle | westlich der Burg Landskron; Distrikt An der Landskrone Lage | Saalbau, im Kern romanisch, Westpforte vom Anfang des 13. Jahrhunderts | © Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 weitere Bilder Fotos hochladen | |
Bildstock | bei der Ruine Landskron; Distrikt An der Landskrone Lage | 1795 | Bildstock, bezeichnet 1795 |
Ramersbach
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kapelle | Am Steiner Kreuz | kleiner Bruchsteinbau | ||
Bildstock | Am Steiner Kreuz, bei Nr. 15 Lage | Bildstock mit Kreuz | ||
Kreuz | Forststraße, bei Nr. 6 Lage | 1680 | Kreuz, bezeichnet 1680 | |
Katholische Kirche St. Barbara | Mayener Straße 2 Lage | 1907 | neubarocker Bruchsteinsaalbau, 1907, Architekt Peter Marx, Trier; in der Kirchhofsmauer Grabkreuze, überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Kapelle in der Mauer | weitere Bilder Fotos hochladen |
Zehnthof | Mayener Straße 4 Lage | 17. oder 18. Jahrhundert | Krüppelwalmdachbau, 17. oder 18. Jahrhundert; Fachwerkscheune; Gesamtanlage | |
Wegekreuz | nordöstlich von Ramersbach an der Florianshütte Lage | 18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert | |
Wegekreuz | nördlich des Ortes an der L 84 Richtung Bad Neuenahr Lage | 17[xx] | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 17[xx] | |
Bildstock | östlich des Ortes an der L 85 in Richtung Schalkenbach Lage | Ende des 19. Jahrhunderts | Bildstock, Nischentyp, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Wegekreuz | südlich von Ramersbach; Flur Am Ameisenberg Lage | 1726 | Wegekreuz, Nischentyp, bezeichnet 1726 |
Walporzheim
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Weinbergsterrassen | nordwestlich von Walporzheim Lage | stark terrassierte Weinbergslagen, Trockenmauern mit Treppenaufgängen und kleinteilige Terrassen | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhof Walporzheim | Neue Domherrenstraße 4 Lage | 1866 | Empfangsgebäude, Schieferbruchstein und Fachwerk, Schweizer Stil, 1866; eingeschossiges Nebenhaus, Schieferbruchstein, Fachwerk und Backstein; Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Inschrift | Pützgasse, an Nr. 9 Lage | 1804 | Hochwasserinschrift, bezeichnet 1804 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Walporzheimer Straße, Ecke Pfaffenbergstraße Lage | 18. Jahrhundert | Wegekreuz, 18. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Villa | Walporzheimer Straße 125 Lage | 1862 | spätklassizistischer Schieferbruchsteinbau, bezeichnet 1862 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Domherrenhof | Walporzheimer Straße 134 Lage | Anfang des 18. Jahrhunderts | Weinhaus St. Peter, Putzbau, Anfang des 18. Jahrhunderts, Petrusskulptur; Anbau, bezeichnet 1716 und 1813; rückwärtig Küchenanbau, großes Gartenareal; Gesamtanlage | weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Kapelle St. Josef | Walporzheimer Straße 153 Lage | 1770 | Saalbau, bezeichnet 1770 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage | Walporzheimer Straße 163 Lage | 18. oder 19. Jahrhundert | Hakenhof; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. oder 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Ahrweiler (PDF; 5,1 MB). Mainz.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Sabine Simon: Schreiterer & Below. Ein Kölner Architekturbüro zwischen Historismus und Moderne. Verlag Mainz, Aachen 1999, ISBN 3-89653-475-0, S. 146–148. (zugleich Dissertation RWTH Aachen 1998)
- ↑ Villa Both (Ahrweiler), AW Wiki
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Niederhutstraße 61, Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Putzbau, Jugendstil, rückwärtig Backsteinbau
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus (Hansa-Haus), Hauptstraße 94, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bachstraße 20: Katholische Pfarrkirche St. Mauritius; spätromanische Pfeilerbasilika, Mitte bis drittes Viertel des 13. Jahrhunderts, 1960/61 Anbau und separater Turm, Architekt Otto Vogel, Trier; außen: elf Grabkreuze, 1614 und 1622, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude (Alte Post), Marktplatz 12, Ahrweiler
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof Bad Neuenahr, Taharahaus
Autor/Urheber: Traveler100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Apollinaris (Mineralwasser) Brunnen de:Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: Brunnenarchiv, Lizenz: Copyrighted free use
Brunnenhaus neuer Heppinger Brunnen, Landskroner Straße 52 im Stadtteil Heppingen von Bad Neuenahr-Ahrweiler
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Heppingen, Burgstraße 27/29
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kapelle St. Peter und Marcellinus, Ritterstraße 16, Lohrsdorf; Chor, Anfang des 13. Jahrhunderts, Saalbau, 17. Jahrhundert
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Annakapelle in Bachem, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Wilhelmstraße 18 in Ahrweiler, ehemaliges Weingut P.J. Schütz
Autor/Urheber: AK-Bino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinberge von Walporzheim In Höhe des Bahnhofes aufgenommen
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus (erbaut im 18. Jahrhundert), Johannisstraße 38, Heimersheim
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Josef in Walporzheim, Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Niederhutstraße 73
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bad Neuenahr-Ahrweiler-Lohrsdorf, Maria-Hilf-Kapelle bei der Ruine Landskron
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Plätzerstraße 2 Fachwerkhaus
Autor/Urheber: Kateer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Martin-Luther-Kirche in Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Cosmas, Damian und Katharina in Gimmingen, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschützte neugotische Bildstockkapelle, Wilhelmstraße, Ecke Elligstraße, Ahrweiler
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte katholische Kirche St. Willibrord in Bad Neuenahr, s. Liste der Kulturdenkmäler in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabkreuz (von 1620?), (bei) Nikolaus-Bahles-Straße 9, Green
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus (erbaut im 18. Jahrhundert), Bachstraße 10, Heimersheim
(c) Anton Simons, CC BY 2.0 de
das alte Kreishaus an der Wilhelmstraße in Ahrweiler
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof Ahrweiler, Schützenstraße
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschützte Skulptur (heiliger Matthias) am Haus Nr. 32, Niederhutstraße, Ahrweiler
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Heppingen, Burgstraße 12
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kloster Kalvarienberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: --Kateer 14:19, 1 May 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Thermal- und Badehaus in Bad Neuenahr
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Hauptstraße 128, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hakenhof in Walporzheim, Walporzheimer Straße 163, 18./19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche St. Martin in Heppingen, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus, Ritterstraße 22, Lohrsdorf; teilweise massiv, 18. Jahrhundert, Aufstockung im 19. Jahrhundert, Scheune; Gesamtanlage
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschützte Inschrift an Haus Nr. 3, Houverathsgasse, Ahrweiler
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Felix-Rüttenstraße 14 in Bad Neuenahr
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in Bad Neuenahr, Hauptstraße Ecke Jesuitenstraße
Autor/Urheber: Andreasdz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landskroner Straße 1: Bahnhof Heimersheim; gegen 1888, Fachwerkbau, teilweise massiv, Fachwerk-Verladehalle
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Heppingen, "Schloss Metternich"
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bad Neuenahr-Ahrweiler-Lohrsdorf, Wegekreuz östlich der Ruine Landsberg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliger Zehnthof, Bodendorfer Straße 2, Ehlingen; Fachwerkhaus, Ständerbau, Krüppelwalmdach, 17. oder 18. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1711; Gesamtanlage
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschützter Mauerbogen gegenüber Haus Nr. 20, Oberhutstraße, Ahrweiler
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Adenbachtor (nördliches Tor der Stadtbefestigung), Adenbachhutstraße, Ahrweiler
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock in der Römerstraße in Ahrweiler, Relief aus dem 18. Jahrhundert, Rest aus dem 20. Jahrhundert
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der Kirche St. Barbara in Ramersbach, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: Capellaria, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landskroner Hof bei Kirchdaun
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Capellaria, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekapelle Heimersheim
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa in Walporzheim, Walporzheimer Straße 125, bezeichnet 1862
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Adenbach in Ahrweiler, Adenbachhutstraße 1
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Leonardus-Kapelle in Bachem, einem Ortsteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Außenansicht
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Wilhelmstraße 21b in Ahrweiler
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Bad Neuenahr, Hauptstraße 123-127
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Walporzheim, Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ecke Walporzheimer Straße/Pfaffenbergstraße.
(c) Carschten, CC BY-SA 3.0 de
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
Autor/Urheber: --Kateer 14:26, 1 May 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spielcasino in Bad Neuenahr
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Hauptstraße 120, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche St. Lambertus in Kirchdaun, Südansicht
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekapelle, Ehlingerstraße Ecke Ernst-Thrasolt-Straße, Green; neubarocker Walmdachbau, um 1910
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria-Hilf-Kapelle in Bad Neuenahr, Hardtstraße/Ecke Hochstraße, neugotischer Saalbau, um 1880/90
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal, Engel mit Soldat auf dem Friedhof Heimersheim, Ehlinger Straße
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsbefestigung; Westtor, um 1400, kleiner Mauerteil
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Bad Neuenahr, Heerstraße/Ecke Bergstraße
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler, Schützbahn 54
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teil der Stadtmauer von Ahrweiler, hier mit Wehrgang
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen an der ehemaligen Marktmühle in Ahrweiler, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), Auf der Rausch 1
Museum Römervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Niederhutstraße 22 Fachwerkhaus, bezeichnet 1761
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschützter Schalenturm der Stadtmauer hinter Haus Nr. 52, Schützbahn, Ahrweiler
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber:
Anton Simons
, Lizenz: CC-by-sa 4.0Die 1906 nach Plänen des Bonner Architekten Carl Edler in Ahrweiler gebaute Villa Both
(c) Manfred Böckling M.A. in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Eingang zum Bauteil 2 des Regierungsbunkers bei Marienthal/ Ahr
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Antonius Eremit, Mühlenstraße Ecke Ernst-Thrasolt-Straße, Green; Saalbau, Backstein, um 1900; Bogen des Vorgängers, bezeichnet 1628
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Friedhof in Ahrweiler
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Kapelle St. Antonius und Sebastian in Bad Neuenahr (auch „Hemmesser Kapelle“ genannt)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blankartshof in Ahrweiler, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ehemaliger Hof der Adelsfamilie Blankart von Ahrweiler, 1680 erbaut
Autor/Urheber: Oliver Rockstedt, Lizenz: CC BY 4.0
Denkmalgeschützte Gaststätte Marktbrunnen, Marktplatz 4, Ahrweiler
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Hauptstraße 92, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Doppelwohnhaus, Hauptstraße 149/151, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschützte Villa, Felix-Rütten-Straße 1, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofanlage (Talweg 9) in Bachem, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus, Bachstraße 47, Heimersheim; 16. Jahrhundert (?), Fachwerkschuppen, Ständerbau, Drempel aus dem 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weißer Turm, auch "Der alte Bau" und "Staffeler Turm" genannt, heute Stadtmuseum von Ahrweiler
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landskroner Straße, Heimersheim: Weinbergshaus; eingeschossiger Putzbau, säulengetragener Vorbau, Bruchsteintorbogen bezeichnet 185?
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Felix-Rüttenstraße 2, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Marktplatz 22, viergeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, angeblich von 1636, wohl aus dem späten 17. Jahrhundert
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Hauptstraße 61, Bad Neuenahr
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbibliothek in Bad Neuenahr, Willibrordusstraße 1
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Niederhutstraße 5 ehemaliges Hotel; dreigeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1721
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Stadtwache in Ahrweiler, Marktplatz 28
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliger Bahnhof von Walporzheim, Neue Domherrenstraße 4, erbaut 1866
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krüppelwalmdachbau (bezeichnet 1772), Bachstraße 14, Heimersheim
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Häuser in Bad Neuenahr, Telegrafenstraße 9–13
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Backhaus mit Barocktür, Grabenstraße 44, Heimersheim
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung (Ahrweiler), Kanonenturm
Autor/Urheber: Capellaria, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekapelle St. Joseph in Heppingen
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ahrweiler Niederhutstraße 70 Wohnhaus um 1900, späthistoristisches dreigeschossiges Wohnhaus; im Hof Schlussstein von 1695
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehlingen, Kapelle St. Hubertus, von Westen
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
östlich von Ehlingen: Bildstock; barockes Dreifaltigkeitsrelief, bezeichnet 1737
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Burgruine Landskron in Bad Neuenahr-Arhweiler-Lohrsdorf
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weinmuseum Bachem in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz
Ahrtor at Ahrweiler
Autor/Urheber: Sir Gawain, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz in Bad Neuenahr, Heerstraße/Ecke Hauptstraße
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Zehnthaus, Bachstraße 3/5, Heimersheim; Treppenturm, bezeichnet 1762, Fachwerk aus dem 16. Jahrhundert
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung (Ahrweiler), Obertor
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholisches Pfarrhaus in Ahrweiler, Marktplatz 13
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heldenstraße, Ecke Bachstraße, Heimersheim: Kapelle; neubarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1923
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Synagoge von Ahrweiler, heute für Ausstellungen genutzt
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle an der Walporzheimer Straße/Im Plänzert (beim Kreisverkehr) in Ahrweiler
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche in Bad Neuenahr, genannt Rosenkranzkirche
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Bad Neuenahr der Ahrtalbahn
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Göppinger Straße, Ecke Mühlenstraße, Heimersheim: Wegekapelle; Saalbau, Backstein, um 1900; Wegekreuzfragment, bezeichnet 1802
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasserinschrift in Walporzheim, Pützgasse 9, bezeichnet 1804