NathanGeschütz


Autor/Urheber:
National Archives
Größe:
600 x 285 Pixel (191260 Bytes)
Beschreibung:
A 15 cm SK L/45 "Nathan"
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist in den Vereinigten Staaten gemeinfrei, da es von Mitarbeitern der US-amerikanischen Bundesregierung oder einem ihrer Organe in Ausübung ihrer dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb nach Titel 17, Kapitel 1, Sektion 105 des US Code ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist. Achtung: Dies bezieht sich nur auf originale Werke der Bundesregierung oder eines ihrer Organe, jedoch nicht auf Werke der Regierung eines Bundesstaates oder einer lokalen Behörde. Ebenfalls ausgeschlossen sind seit 1978 herausgegebene Briefmarken und bestimmte Geldmünzen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eisenbahn-Geschütz der Welt
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 30 Apr 2024 13:50:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-069-2515-33 / Harren / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00282A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00153 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“

Die 15-cm-SK L/45 Nathan war ursprünglich ein Schiffsgeschütz der deutschen Linienschiffe und Panzerkreuzer, die ab 1908 in Dienst gestellt worden waren. Im Ersten Weltkrieg zu einem Eisenbahngeschütz umgebaut, wurden ca. 20 Rohre als solches bei den Kämpfen an der Westfront eingesetzt. .. weiterlesen

Liste von Eisenbahngeschützen

Diese Liste von Eisenbahngeschützen bietet einen Überblick von Eisenbahngeschützen. Eisenbahngeschütze waren in der Regel große, schwere Geschütze, die oftmals auf Schiffsgeschützen oder schweren Mörsern der Artillerie basierten und auf besonders dafür eingerichteten Eisenbahnfahrzeugen montiert wurden. Im Ersten Weltkrieg wurden etliche dieser Geschütze entwickelt und eingesetzt. Basierend auf diesen Erfahrungen wurden auch im Zweiten Weltkrieg erneut solche Geschütze gebaut. Durch die Entwicklung von Raketenwaffen wurden diese Geschütze nach dem Zweiten Weltkrieg überflüssig. Kleine Geschütze auf Eisenbahnfahrzeugen, wie sie beispielsweise zur Abwehr von Flugzeugangriffen genutzt wurden, zählen nicht zur eigentlichen Gruppe der Eisenbahngeschütze. Auch die beweglichen Abschussrampen für Atomraketen wie sie von sowjetisch-russischer Seite als Eisenbahnraketenkomplex bekannt sind zählen nicht dazu. .. weiterlesen

Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich)

Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs- und der Belagerungsartillerie. .. weiterlesen