Military flag of Finland


Autor/Urheber:
Größe:
1900 x 1100 Pixel (57656 Bytes)
Beschreibung:
The swallow-tailed state flag of Finland, also called Naval Ensign of Finland. This flag is used only by the Finnish Defence Forces installations, units, garrisons, and ships. The flag is also the unit Colour of such units that do not have a Colour of their own.
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Werk ist gemeinfrei, da es Teil einer Entscheidung oder Ausführung der finnischen Regierung bzw. einer finnischen Behörde ist. Das finnische Urheberrechtsgesetz von 2005 weist solche Dokumente als urheberrechtsfrei aus § 9.
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Described in Act on the Finnish flag (380/1978)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 14:53:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 193-04-1-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-25 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-017-32 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-51 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-61-09 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S54286 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Flagge Finnlands

Die Flagge Finnlands zeigt ein blaues skandinavisches Kreuz auf weißem Hintergrund. Neben der amtlichen Bezeichnung sind auch die volkstümlichen Namen siniristilippu bzw. blåkorsflagga („Blaukreuzflagge“) gebräuchlich. .. weiterlesen

Rihtniemi-Klasse

Die Rihtniemi-Klasse ist eine Klasse aus zwei in Finnland gebauten ehemaligen Minenlegern, die später zu Patrouillenbooten umgebaut wurden und heute als Schul- und Museumsschiffe in Estland beheimatet sind. .. weiterlesen

Ilmarinen (Schiff, 1934)

Die Ilmarinen war ein Küstenpanzerschiff und bis zu ihrem Untergang nach Minentreffer im September 1941 das Flaggschiff der finnischen Flotte. .. weiterlesen

Osa-Klasse

Projekt 205 mit dem Decknamen Moskit, von der NATO als Osa-Klasse bezeichnet, war eine Klasse von Flugkörperschnellbooten der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion. Osa wurden in zahlreiche Staaten exportiert. Es gab im Wesentlichen zwei Baureihen der Klasse, wobei das Projekt 205U im Vergleich zu der älteren Version über modernere Raketen verfügte. .. weiterlesen

Küstenpanzerschiff

Ein Küstenpanzerschiff war ein historischer Kriegsschifftyp, der der Verteidigung der eigenen Küsten gegen angreifende feindliche Marineverbände diente. .. weiterlesen

Kasarski-Klasse

Die sechs Boote der Kasarski-Klasse wurden als Torpedokreuzer für die Kaiserlich Russische Marine gebaut. Auf Grund ihrer Größe und Bewaffnung wäre die Bezeichnung Torpedokanonenboot oder Zerstörer zutreffender gewesen. Die Typbezeichnung Zerstörer führte die russische Marine aber erst 1907 ein. Zu diesem Zeitpunkt waren den alten Booten aber schon andere Aufgaben zugewiesen worden. Gebaut wurden die Boote von der Werft Ferdinand Schichau in Elbing und zwei russischen Werften nach Schichau-Plänen. Sie kamen in den drei Hauptstationierungszonen der Kaiserlich Russischen Marine zum Einsatz. Durch die Kriegsereignisse setzen später auch Japan und Finnland je zwei Boote der Klasse ein. .. weiterlesen

Vesikko

Die Vesikko ist ein U-Boot der finnischen Marine aus dem Zweiten Weltkrieg, das heute als Museumsschiff des finnischen Kriegsmuseums dient. Es war ein Prototyp der deutschen U-Boot-Klasse II und wurde am 9. Oktober 1930 vom niederländischen Büro IvS in Den Haag bestellt. Der Bau erfolgte nach einem deutschen Entwurf in der Crichton-Vulcan-Werft in Turku, die Bauüberwachung erfolgte durch IvS. Nach dem Stapellauf am 10. Mai 1933 erfolgten Probefahrten der Reichsmarine, am 30. April 1934 wurde es von der finnischen Marine in Dienst gestellt. .. weiterlesen