Marthabräuhalle 2011-04-03


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2061 x 1544 Pixel (671412 Bytes)
Beschreibung:
Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 06:24:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler in Fürstenfeldbruck

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. .. weiterlesen

Marthabräu

Marthabräu ist eine ehemalige Biermarke aus Fürstenfeldbruck, deren Brauanlage heute von der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg genutzt wird. .. weiterlesen

Adolf Voll

Adolf Voll war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer. Er war von 1907 bis 1953 in Fürstenfeldbruck tätig und prägte das Stadtbild wesentlich. Neben seinen kommunalpolitischen Aktivitäten vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus war er vor allem kulturell engagiert und gründete mehrere Vereine, darunter die Fürstenfeldbrucker Künstlervereinigung. .. weiterlesen

Zollingerdach

Als Zollingerdach bezeichnet man eine freitragende Dachkonstruktion nach einer Systembauweise, bei der gleichartige, vorgefertigte Einzelelemente rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk (Gitterschale) zusammengesetzt werden. Das Bausystem wurde vom Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und ist auch unter dem Begriff Zollbauweise bzw. Zoll-Lamellen-Bauweise bekannt. .. weiterlesen