Mapa de la Cultura Pukara y Tiwanaku


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1096 x 927 Pixel (168298 Bytes)
Beschreibung:
Extensión Norte a Sur de la Cultura Pukara (550 a.C) y Tiwanaku (400 a.C).
Lizenz:
Credit:
Arql. Jédu Sagárnaga Viceministerio de Descolonización De Bolivia - 2014
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 19:19:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0
(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0
(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0
(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0
(c) Pavel Špindler, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Tiwanaku-Staat

Der Tiwanaku-Staat war ein mächtiger, langlebiger expansionistischer Staat, der sich südöstlich des Titicacasees bildete und dessen politisches und spirituelles Zentrum die mehr als 650 Hektar umfassende Stadt Tiwanaku gewesen ist. Weitere wichtige Städte im Tiwanaku-Staat waren Paychiri und Lukarmata im Norden und Qhunqhu Wankani im Süden. Der Tiwanaku Staat umfasste sowohl ländliche als auch urbane Gebiete. Mit etwa einer halben Million Menschen in einem urbanen Gebiet war der Tiwanaku-Staat dicht besiedelt. In seiner expansiven Phase zielte er darauf, bestimmte Gebiete wie die West- und Zentraltäler zu kontrollieren. Dabei spielte für die Tiwanakaner insbesondere das Cochabamba-Tal für Jahrhunderte eine wichtige Rolle. Er bildete sich etwa 300 v. Chr. zu Beginn der Frühen Zwischenzeit und der Zusammenbruch datiert auf etwa 1000 n. Chr. in der Späten Zwischenzeit. Zum Zusammenbruch des Staats trug auch die mittelalterliche Klimaanomalie bei. Es wird angenommen, dass der Staat in seiner Blütezeit eine Fläche von etwa 200–600.000 km² umfasste und sich von der Hochebene im Osten des Titicacasees bis an die Pazifikküste im Westen erstreckte. Ob der Tiwanaku-Staat tatsächlich existiert hat, ist umstritten. Kritiker gehen davon aus, dass es lediglich eine heterarchisch organisierte Gruppe aristokratischer Herrscherlinien gab, die unabhängig voneinander agierten, aber gelegentlich gemeinsame Bauprojekte umsetzten. Nahezu alle anderen Aktivitäten seien nach Vertretern dieser Ansicht jedoch unabhängig organisiert worden. .. weiterlesen

Tiwanaku

Tiwanaku ist eine bedeutende präkolumbische Ruinenstätte nahe der Ortschaft Tiawanacu im Westen Boliviens. Als eine der wichtigsten archäologischen Stätten Südamerikas wurde sie im Jahr 2000 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Tiwanaku war das urbane Zentrum des Tiwanaku-Staats und damit architektonisches Monument, Pilgerziel und politisches und wirtschaftliches Zentrum zugleich. Erst etwa 7 % der einstigen Stadt wurde freigelegt und von Archäologen untersucht. .. weiterlesen