Map of the Ettling quarry - Journal.pone.0116140.g001


Autor/Urheber:
Martin Ebert, Martina Kölbl-Ebert, Jennifer A. Lane
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1734 x 1074 Pixel (1878721 Bytes)
Beschreibung:
Zur Lage des Ettlinger Steinbruches. Fazieskarte des „Solnhofener Archipels“ mit Kennzeichnung der Lokalität Ettling (roter Stern), verändert aus Röper et al., 2000 (siehe Artikel für das bibliographische Vollzitat). Die grau dargestellten Areale zeigen die Verbreitung von Kalksteinen des oberen Kimmeridge und unteren Tithons auf der südlichen Fränkischen Alb. Die dunkelgrauen Bereiche kennzeichnen dabei Ablagerungen in Schwellenlagen (Schwammriffkalke), die hellgrauen kennzeichen feinkörnige, geschichtete „basinale“ Sedimente (Plattenkalke). Das „Rad“-Symbol (tatsächlich der stilisierte Querschnitt einer Koralle) kennzeichnet fossile Korallenriffe.
Lizenz:
Credit:
Ebert M, Kölbl-Ebert M, Lane JA (2015) Fauna and Predator-Prey Relationships of Ettling, an Actinopterygian Fish-Dominated Konservat-Lagerstätte from the Late Jurassic of Southern Germany. PLoS ONE 10(1): e0116140. doi:10.1371/journal.pone.0116140
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 Mar 2023 13:28:10 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Fossilien der Fränkischen Alb

Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb. Sie fossilierten vom Ende der Trias bis zum Ende des Jura. In diesen erdgeschichtlichen Zeiträumen herrschte ein vorwiegend warmes Klima vor, das die Entwicklung des Lebens begünstigte. .. weiterlesen