Man pilos Louvre MNE1330


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2450 x 2450 Pixel (4425568 Bytes)
Beschreibung:
Man wearing the pilos (conical hat). Tondo of an Apulian red-figure plate, third quarter of the 4th century BC.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 17:11:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zipfelmütze

Die Zipfelmütze, auch Zipfelkappe oder Zipfelhaube, ist eine kegel- oder sackförmige Kopfbedeckung. Aufgrund ihrer einfachen Herstellung kommen sie in allen Kulturen vor und sind ungebrochen, von der Antike bis heute, beliebter Gegenstand der Mode. Oft wird die Mützenspitze durch ein extravagantes Element, etwa eine Quaste, einen Bommel oder ein ähnliches Posament, betont. .. weiterlesen

Pileus (Kleidung)

Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt, ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde. Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde eine aus Bronze gefertigte, ebenfalls Pilos genannte Helmgestaltung entwickelt (Piloshelm). Die griechische pilidion und römischen pilleolus waren kleinere Formen der Kappe, ähnlich der heutigen Kippa. Die in Albanien und im Kosovo verbreitete Qeleshe (Plis) geht vermutlich auf einer ähnlichen Filzkappe zurück, die von den Illyrern getragen wurde. .. weiterlesen