MStP Bremerhaven (1957)


Autor/Urheber:
Lothar Wolf († 2012)
Größe:
1286 x 573 Pixel (171895 Bytes)
Beschreibung:
Werkstattgebäude auf der Zerstörerkaje im Marinestützpunkt Bremerhaven. Im linken Flügel des Werkstattgebäudes war die sogenannte Bootshalle untergebracht. Dort konnten Schnellboote instand gesetzt werden. Im rechten Flügel waren der Motorenprüfstand und die Maschinen-Instandsetzung. Dort wurden auch die Voith-Schneider Propeller instand gesetzt. Der Platz zwischen den Flügeln diente für Auߟen-Montagen. Die Baracke diente als Büro für die Schiffsbesatzung. Dort war auch der Sattler untergebracht, der die Asbest-Polster für die Abgaspfosten anfertigte. Im rechten Flügel war die Schiffsbauhalle und rechts die Dreherei. Ganz links waren die Maschinenschlosser. Das kleinere Gebäude links daneben war die Bunker-Station für die Marine. Dahinter, getrennt durch die Barkhausenstraße, waren zwei groߟe Erdtanks untergebracht. Durch einen Tunnelgang konnte man von der Bunker-Station zu den Erdtanks gehen. Im Verbindungsgebäude waren Kupferschmiede, Rohrschlosserei, Waschräume und Werkzeugausgabe untergebracht. Im Turm befand sich das Treppenhaus und auf dem Turm stand im Krieg eine Flak. Im ersten Stock waren die Betriebsbüros untergebracht (Peter Raap).
Die beiden Boote sind 2 Schulboote der Bundesmarine, wahrscheinlich bei den MWB Motorenwerken Bremerhaven zum Umbau als Schiulschiff. Das rechte Boot ist UW 1 und das linke Boot ist FM 1. Beide Boote wurden 1952/53 in Kanada gebaut. Kanadischer Typ MMS 1. Die Boote wurden 1956 in Deutschland nach dem Umbau in Dienst gestellt. Die Boote haben eine Wasserverdrängung von 140 ts und eine Geschwindigkeit von 10 Kn. UW 1, Natokennung W 44, ehemals Wachboot W 10, Schulschiff der Unterwasserwaffenschule FM 1, Natokennung W 54, ehemals Wachboot W 7, Schulschiff der Fernmeldeschule (Helmut Krummel).
Credit:
Archiv Kapitänleutnant a. D. Helmut Krummel, Schiffdorf-Wehdel
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Jan 2024 18:08:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0715-510 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0212 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-5896-33 / Moes, Eberhard / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0240 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0239 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0238 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Schiffe der Bundeswehr

Diese Liste enthält die Schiffsnamen, Kennzeichnungen und Schiffsklassen von deutschen Kriegsschiffe und Hilfsschiffe der Bundeswehr, die nach 1956 in der Bundesmarine – seit 1990 Deutsche Marine – und anderen Teilen der Bundeswehr eingesetzt waren oder noch sind. .. weiterlesen

Zerstörerkaje

Die Zerstörerkaje war eine Werftpier der Kriegsmarine in Wesermünde/Bremerhaven. .. weiterlesen

MWB Motorenwerke Bremerhaven

Die MWB Motorenwerke Bremerhaven AG war ein Bremerhavener Schiffs- und Schiffsmotoren-Instandsetzungsbetrieb, der unter dem Dach der German Dry Docks AG aufging. .. weiterlesen

Seegrenzschutz

Der Seegrenzschutz war die Küstenschutzabteilung des Bundesgrenzschutzes, die von 1951 bis 1956 bestand und dann in die Bundesmarine überführt wurde. Er ist vom Bundesgrenzschutz (See) zu unterscheiden, der erst 1964 aufgestellt wurde und seit 2005 Bundespolizei (See) heißt. .. weiterlesen