Lwowscy matematycy1930


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stako in der Wikipedia auf Polnisch
Größe:
1629 x 1121 Pixel (878921 Bytes)
Beschreibung:
Lwowscy matematycy AD 1930 Fotografia pochodzi z książki Kazimierza Kuratowskiego "Pół wieku matematyki polskiej 1920-1970" wydanej przez Książkę i Wiedzę w 1973 r. (bez zastrzeżonych praw autorskich).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Kazimierz Kuratowski "Pół wieku matematyki polskiej 1920-1970" (Książka i Wiedza, 1973, bez zastrzeżonych praw autorskich), Übertragen aus pl.wikipedia nach Commons durch Pjahr mithilfe des CommonsHelper.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 13 Sep 2023 19:54:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lemberger Mathematikerschule

Die Lemberger Mathematikerschule war neben der Warschauer und der Krakauer Mathematikerschule eine der drei Zentren der polnischen Mathematikerschule. Die Lemberger Mathematikerschule wurde in den Jahren 1918–1939 von einer Mathematikergruppe gebildet, die an Lemberger Hochschulen arbeiteten. Das bedeutendste Mitglied und das inoffizielle Haupt der Schule war der Mathematiker Stefan Banach. Ein wesentliches Publikationsorgan der Lemberger Mathematiker war die 1929 gegründete Fachzeitschrift Studia Mathematica. Viele Mitglieder des Lemberger Mathematiker-Kreises wie auch viele polnische Mathematiker überhaupt wurden während der Zeit der Besetzung Polens durch die Nationalsozialisten oder die sowjetischen Besatzer ermordet, besonders im Rahmen der Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941. .. weiterlesen

Stefan Kaczmarz

Stefan Kaczmarz war ein polnischer Mathematiker, Urheber u. a. der Kaczmarz-Methode und einer der führenden Vertreter der Lemberger Mathematikerschule. .. weiterlesen