Lemberger Mathematikerschule

Ein Gruppenfoto von Lemberger Mathematikern aus dem Jahr 1930
Kawiarnia Szkocka, das "Schottische Café-Haus"

Die Lemberger Mathematikerschule (polnisch Lwowska szkoła matematyczna, ukrainisch Львівська математична школа) war neben der Warschauer und der Krakauer Mathematikerschule eine der drei Zentren der polnischen Mathematikerschule.[1] Die Lemberger Mathematikerschule wurde in den Jahren 1918–1939 von einer Mathematikergruppe gebildet, die an Lemberger Hochschulen arbeiteten (Lemberg ist das zu der Zeit polnische Lwów, bzw. das heute ukrainische Lwiw). Das bedeutendste Mitglied und das inoffizielle Haupt der Schule war der Mathematiker Stefan Banach.[2] Ein wesentliches Publikationsorgan der Lemberger Mathematiker war die 1929 gegründete Fachzeitschrift Studia Mathematica. Viele Mitglieder des Lemberger Mathematiker-Kreises wie auch viele polnische Mathematiker überhaupt wurden während der Zeit der Besetzung Polens durch die Nationalsozialisten oder die sowjetischen Besatzer (Lemberg lag 1939–1941 im sowjetisch besetzten Teil) ermordet, besonders im Rahmen der Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941.[3]

Mitglieder

Einen Schwerpunkt der Arbeit bildete die Funktionalanalysis. Kennzeichnend für die Gruppe waren intensive Diskussionen im Café-Haus Kawiarnia Szkocka, die Diskussionen wurden im sogenannten "Schottischen Buch" festgehalten. Der später in den USA wirkende Mathematiker Ulam hat die dort diskutierten Probleme in Büchern festgehalten, vor allem aber 1957 eine englische Übersetzung des Schottischen Buches angefertigt.

Literatur

  • Chris Zielinski: Histories of Computing in Eastern Europe. Hrsg.: Christopher Leslie, Martin Schmitt (= IFIP advances in information and communication technology. Band 549). Springer International Publishing, Cham 2019, ISBN 978-3-03029159-4, Mathematicians at the Scottish Café, S. 252–275 (springer.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  • R. Daniel Mauldin: The Scottish Book. Springer International Publishing, Cham 2015, ISBN 978-3-319-22896-9 (springer.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  • Krzysztof Ciesielski: The mathematical tourist: Lost legends of lvov 2: Banach’s grave. In: The Mathematical Intelligencer. Band 10, Nr. 1, Dezember 1988, ISSN 0343-6993, S. 50–51, doi:10.1007/BF03023853 (springer.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  • Krzysztof Ciesielski: The mathematical tourist: Lost legends of lvov 1: The Scottish Café. In: The Mathematical Intelligencer. Band 9, Nr. 4, Dezember 1987, ISSN 0343-6993, S. 36–37, doi:10.1007/BF03023729 (springer.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  • Roman Duda: Lwowska Szkoła Matematyczna. Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Breslau 2010 (Übersetzung in Englische 2014)

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. D. Werner: Die Polnische Schule der Funktionalanalysis. Hrsg.: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Springer Verlag GmbH, 2017 (spektrum.de).
  2. Stefan Banach und die polnische Mathematikschule (Englisch od. Polnisch)
  3. a b Chris Zielinski: Mathematicians at the Scottish Café. In: Histories of Computing in Eastern Europe. Band 549. Springer International Publishing, Cham 2019, ISBN 978-3-03029159-4, S. 252–275, doi:10.1007/978-3-030-29160-0_13 (springer.com [abgerufen am 15. März 2022]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lwow - Kawiarnia Szkocka.jpg
Autor/Urheber: Stanisław Kosiedowski,, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lwów. Budynek na Akademickiej, w którym przez II wojną mieściła się słynna Kawiarnia Szkocka. Wrzesień 2003. Autor: Stanisław Kosiedowski
Lwowscy matematycy1930.jpg
Lwowscy matematycy AD 1930 Fotografia pochodzi z książki Kazimierza Kuratowskiego "Pół wieku matematyki polskiej 1920-1970" wydanej przez Książkę i Wiedzę w 1973 r. (bez zastrzeżonych praw autorskich).