LodewijkOettingen


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
517 x 662 Pixel (38900 Bytes)
Beschreibung:
Porträt: Fürst Ludwig zu Oettingen-Wallerstein (1791 - 1870).
Lizenz:
Public domain
Credit:
[ toter Link ], archived at [1], which was taken from Volckamer, Volker von, Aus dem Land der Grafen und Fürsten zu Oettingen. Kalenderbilder und Kalendergeschichten, Wallerstein 1995, S. 209.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 05:41:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F026590-0028 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-52173-0001 / Kemlein, Eva / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F049586-0029 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen. Er gehörte der katholischen Linie Oettingen-Wallerstein und war Kronobersthofmeister, 1832 bis 1837 bayerischer Innenminister, während des revolutionären Umbruchs 1847/1848 Verweser des Außen- sowie Kultusministeriums. Zuletzt betätigte er sich in der Politik zwischen 1849 und 1858 als Abgeordneter der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtags auf Seiten des liberalen Flügels. .. weiterlesen

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau. Bereits 1147 gehörte es dem Grafenstand an. Die reichsunmittelbare Grafschaft Oettingen hatte im Reichstag bis 1803 Anteil an der Kuriatstimme der Grafenbank des Schwäbischen Reichskreises. Als regierende Grafen zählten die Oettinger zum Hochadel. Im Jahre 1674 wurde eine erste Linie des Hauses in den Fürstenstand erhoben, später folgten die anderen. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

Die Stadt Nürnberg hat seit 1819 folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von München

Dem Magistrat der Stadt München wurde im Jahr 1818 durch das Gemeindeedikt das Recht erteilt, Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern zu ernennen. Seither wurde diese Würde 53 Personen zuteil. Die im Zusammenhang mit dem Dritten Reich stehenden Ehrenbürgerschaften von Paul von Hindenburg, Franz Ritter von Epp, Franz Xaver Schwarz, Adolf Hitler und Hermann Göring wurden 1946 wieder aberkannt. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Augsburg

Die Stadt Augsburg hat seit 1820 39 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Fünf dieser Personen wurde dieses Recht wieder aberkannt. .. weiterlesen

Wallerstein

Wallerstein ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Er ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein. .. weiterlesen

Kronämter des Königreichs Bayern

Die Kronämter des Königreichs Bayern waren von 1806 bis 1918 die höchsten Würden des Königreichs Bayern. .. weiterlesen