Litus Saxonicum


Autor/Urheber:
Größe:
690 x 520 Pixel (242680 Bytes)
Beschreibung:
The Late Roman fortifications of the “en:Saxon Shore” (litus Saxonicum) in Britain and northern France.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Base map found here, otherwise self-made
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 31 Jul 2024 16:04:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sachsenküste

Als Sachsenküste, lateinisch Litus Saxonicum, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd- und Südostküste von Britannien und an der Kanal- und Atlantikküste Galliens (Frankreich). .. weiterlesen

Comes litoris Saxonici per Britanniam

Der Comes Litoris Saxonici per Britanniam war ein hoher Offizier in der britischen Provinzialarmee des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. dessen Aufgabe es war, die an der Ost-, Südost- und Südküste Englands errichteten Festungen gegen Raubzüge feindlicher Stämme zu verteidigen. .. weiterlesen

Dux tractus Armoricani et Nervicani

Der Dux tractus Armoricani et Nervicani war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens und Oberkommandierender der Limitanei eines Abschnitts der sog. Sachsenküste in Gallien. .. weiterlesen

Sachsen (Volk)

Die Sachsen waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3. Jahrhundert bildete und seit dem 4. Jahrhundert sicher belegt ist. Die altsächsisch sprechenden historischen Sachsen sind nicht zu verwechseln mit den modernen Sachsen. .. weiterlesen

Dux Belgicae secundae

Der Dux Belgicae secundae war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens, Oberkommandierender der Limitanei und eines Flottengeschwaders an der sogenannten Sachsenküste im nordwestlichen Gallien. .. weiterlesen

Limes (Grenzwall)

Limes bezeichnet die vom Römischen Reich vom 1. bis 6. Jahrhundert n. Chr. angelegten Grenzwälle oder militärischen Grenzsicherungssysteme in Europa, Vorderasien und Nordafrika. Es wird auch für spätere vergleichbare Grenzziehungen (Limes Saxoniae) oder Überwachungsanlagen an Reichsgrenzen verwendet. Der Begriff leitet sich ursprünglich von den lateinischen Wörtern limus „quer“ und limen „Türschwelle“ ab. Anfänglich verstanden die Römer unter diesem Begriff nur ein Feld oder einen Acker, die mit Grenzsteinen (termini), Holzpfosten oder durch klar erkennbare Landmarken begrenzt wurden. Ab der Zeit Gaius Iulius Caesars wurden Heerwege mit befestigten Wachtposten und Marschlagern auf einer Waldschneise oder rasch angelegten Straßen im Feindesland als Limes bezeichnet. Er entwickelte sich im Laufe der Zeit von einer Marsch- und Patrouillenlinie zu einem Annäherungshindernis mit Kontrollfunktionen. .. weiterlesen

Classis Britannica

Die Classis Britannica war eine in Gesoriacum stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte. .. weiterlesen