Limes2


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5906 x 5906 Pixel (16084021 Bytes)
Beschreibung:
Karte des Obergermanisch-Raetischen Limes
Lizenz:
Credit:
own drawing/Source of Information: Martin Kemkes: „Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde.“ Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-0410-9, S. 152f.; Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0; Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2; Heinz Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002. ISBN 3-933203-60-0; Cliff Alexander Jost: Der römische Limes in Rheinland-Pfalz. (Archäologie an Mittelrhein und Mosel, Band 14), Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Koblenz 2003, ISBN 3-929645-07-6; Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9; Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1555-3; Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7; Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-11-6; Dieter Planck u.a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 978-3-8062-2140-4
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 22:28:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen. .. weiterlesen

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau. Er erstreckt sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. In nachantiker Zeit wurde der Limes vielerorts als Steinbruch genutzt und ist daher heute größtenteils nicht mehr sichtbar. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Bodendenkmal und seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO. .. weiterlesen

Donau-Iller-Rhein-Limes

Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3. Jahrhundert n. Chr. (Limesfall) angelegt wurde. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff nur die Befestigungen zwischen dem Bodensee und der Donau (Danubius); im weiteren Sinne auch die übrigen spätrömischen Festungsanlagen am Hochrhein und Oberrhein (Rhenus) und an der oberen Donau. .. weiterlesen

Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes

Die Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes umfasst neben den spätrömischen Militärlagern an der Reichsgrenze und den Straßenverbindungen im Hinterland auch die bisher bekannten Burgi/Wachtürme, die der Kontrolle und Verteidigung der römischen ProvinzenGermania I, Maxima Sequanorum, Raetia I und Raetia II .. weiterlesen

Römerstraße Kempten–Kellmünz–Günzburg

Die Römerstraße Kempten–Kellmünz–Günzburg verband die Stadt Kempten mit dem Kastellort Kellmünz und verlief danach weiter bis nach Günzburg. Entlang dieser Strecke standen römische Kastelle. Ausgangspunkt war Cambodunum, dann folgten die Kastelle Kellmünz Caelius Mons und Günzburg Guntia. .. weiterlesen

Kastell Sasbach-Jechtingen

Kastell Sasbach-Jechtingen ist ein ehemaliges spätrömisches Militärlager auf dem heutigen Gebiet der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl-Ortsteil Jechtingen im Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg. .. weiterlesen

Kastell Eislingen-Salach

Das Kastell Eislingen-Salach war ein römisches Auxiliarkastell. Das ehemalige Militärlager liegt etwa 1,7 Kilometer östlich von Eislingen/Fils an der Markungsgrenze nach Salach im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg (Deutschland). .. weiterlesen