Lf 8 gräfenberg


Autor/Urheber:
Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2304 x 1712 Pixel (537262 Bytes)
Beschreibung:
Löschgruppenfahrzeug LF 8 (ehemals FFW-Gräfenberg)
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011022710006366
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Jan 2024 21:42:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr-Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Förderverein Nürnberger Feuerwehr - Museum e.V., CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0627-0020 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Löschgruppenfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen, womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Bei Einsätzen, die kompliziertere Technik erfordern, wird diese mittels Spezialfahrzeugen zur Einsatzstelle gebracht. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für die taktische Feuerwehrgrundeinheit einer Gruppe ausgelegt. .. weiterlesen

Feuerwehrmuseum Nürnberg

Das Feuerwehrmuseum Nürnberg zeigt in Nürnberg die Geschichte des deutschen Feuerlöschwesens. .. weiterlesen

Magirus-Deutz

Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen, Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt. Das Markenzeichen von Magirus-Deutz zeigt die stilisierte Silhouette des Ulmer Münsters in Kombination mit einem M für Magirus. Markentypisch waren luftgekühlte Dieselmotoren von KHD. Nach großen Markterfolgen in den 1950er und 1960er Jahren geriet Magirus-Deutz in den 1970er Jahren in eine Krise, die zur Eingliederung des Herstellers in den Iveco-Konzern führte. Dieser stellte die Marke Magirus-Deutz in den 1980er Jahren ein. Zeitweise war Magirus-Deutz der zweitgrößte deutsche Nutzfahrzeughersteller, erlangte große Bedeutung im Bereich allradgetriebener Baufahrzeuge und hatte die Marktführerschaft für Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland und Europa inne. Heute sind Fahrzeuge von Magirus-Deutz – insbesondere die charakteristischen Rund- und Eckhauber aus den 1950er bis 1960er Jahren – beliebte Sammlerobjekte. .. weiterlesen

Faun-Werke

FAUN-Werke war der Name eines deutschen Fahrzeugbau-Unternehmens, das Feuerlöschfahrzeuge, Lastkraftwagen und Autokrane, kurzzeitig auch Personenkraftwagen und Traktoren herstellte. Es entstand 1917 bzw. 1920 durch eine Fusion und hatte ursprünglich die Rechtsform einer Aktiengesellschaft; sein Sitz war zunächst in Ansbach, dann in Nürnberg. Später existierte es als GmbH bzw. als GmbH & Co. KG und war in Lauf an der Pegnitz angesiedelt. Seit den 1970er Jahren gab es ein Zweigwerk in Osterholz-Scharmbeck. 1990 bzw. 1995 wurde es in zwei Nachfolge-Unternehmen aufgeteilt, die beide den Namen weiterführen: die FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG und die Tadano FAUN GmbH. .. weiterlesen