Englisch:
Lewis and Clark on the Lower Columbia, 1905 Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,en:"Lewis and Clark on the Lower Columbia, 1905 Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Lewis and Clark on the Lower Columbia, 1905 Auf Wikidata bearbeiten"


Autor/Urheber:
Größe:
3000 x 2346 Pixel (2273211 Bytes)
Beschreibung:
Painting Lewis and Clark on the Lower Columbia (Höhe: 24 in (60,9 cm); Breite: 28 in (71,1 cm)
dimensions QS:P2048,24U218593
dimensions QS:P2049,28U218593
) by Charles Marion Russell; Opaque and transparent watercolor over graphite underdrawing on paper
Kommentar zur Lizenz:
This image is in the public domain due to age.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 02:00:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lewis-und-Clark-Expedition

Die Lewis-und-Clark-Expedition vom 14. Mai 1804 bis zum 23. September 1806 war die erste amerikanische Überlandexpedition der Vereinigten Staaten zur Pazifikküste und zurück. Der Louisiana-Landkauf im Jahre 1803 weckte Interesse an einer Erweiterung der Vereinigten Staaten bis zur Westküste. Einige Wochen nach dem Landkauf ließ US-Präsident Thomas Jefferson, ein Befürworter der Expansion nach Westen, den US-Kongress 2500 Dollar bereitstellen, um „intelligente Offiziere mit zehn bis zwölf Männern auszusenden, um [das Land] bis zum westlichen Ozean zu erkunden“. Wichtigstes Ziel der Expedition, neben der Suche nach einem schiffbaren Wasserweg zum Pazifik, war die Gründung einer mächtigen Nation zwischen Atlantik und Pazifik. Außerdem sollten die Teilnehmer Indianer, Tiere und Pflanzen sowie die Geologie der Region studieren. .. weiterlesen

John Colter

John Colter, auch John Coulter, war ein amerikanischer Trapper, Mountain Man und Teilnehmer mehrerer Expeditionen, die den amerikanischen Westen erkundeten. Seine Streifzüge als Trapper führten ihn wiederholt in bis dahin von Einwanderern unerforschte Gebiete. Unter anderem entdeckte Colter vermutlich als erster Weißer die heißen Quellen des heutigen Yellowstone-Nationalparks. Einige seiner Erlebnisse sind in die amerikanische Mythenbildung eingegangen. Das bekannteste Erlebnis ist sein Rennen gegen Blackfoot-Indianer, das unter anderem von Autoren wie Washington Irving literarisch verarbeitet worden ist. .. weiterlesen

Wilder Westen

Wilder Westen ist eine – geographisch und historisch grob eingegrenzte – umgangssprachliche Bezeichnung für die ungefähr westlich des Mississippi gelegenen Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten. Die heute als Westen bezeichnete Region umfasst hingegen nicht die Präriestaaten östlich der Mountain States. In der auch als „Pionierzeit“ bezeichneten Ära des 19. Jahrhunderts waren sie noch nicht als Bundesstaaten in die Union der Vereinigten Staaten aufgenommen. .. weiterlesen

Expedition

Eine Expedition, von lateinisch expeditio ‚Feldzug‘, expedire ‚losmachen‘, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region. .. weiterlesen

Charles M. Russell

Charles Marion Russell war ein amerikanischer Maler, Bildhauer, Illustrator und Schriftsteller. Er wurde für seine Darstellung des Amerikanischen Westens bekannt. Neben Frederic Remington war er der bedeutendste amerikanische Künstler seiner Zeit. Sein Wandgemälde mit dem Titel Lewis und Clark treffen die Flathead-Indianer befindet sich im State Capitol in Helena (Montana). Er schuf insgesamt mehr als 4000 Gemälde und Skulpturen. .. weiterlesen