Leipzig, Peterskirche, Orgel (3) b

(c) A. Kimme, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
A. Kimme
Größe:
461 x 588 Pixel (68323 Bytes)
Beschreibung:
Kirchenschiff und Chororgel (von Johannes Jahn ca. 1900 erbaut und später von Eule Orgelbau erweitert) der Peterskirche Leipzig. Diese Orgel stand bis 1968 in der Unikirche leipzig und wurde kurz vor der Sprengung dort abgebaut.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2020102810007278
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Email AK
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 17 Apr 2024 18:43:17 GMT

Relevante Bilder

(c) A. Kimme, CC BY-SA 4.0
(c) FluteCeleste, CC BY-SA 4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Peterskirche (Leipzig)

Die Peterskirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im südlichen Zentrum von Leipzig auf dem heutigen Gaudigplatz. Aufgrund der nicht mehr vorhandenen festen Bestuhlung der Kirche bietet das Kirchenschiff einen flexiblen Veranstaltungsraum, der neben den Gottesdiensten auch für vielfältige Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und Tagungen genutzt wird. So finden u. a. Veranstaltungen des Leipziger Wave-Gotik-Treffens in der Kirche statt. .. weiterlesen

Paulinerkirche (Leipzig)

Die Paulinerkirche war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz. Das im Jahr 1240 geweihte Bauwerk war als Klosterkirche St. Pauli Gotteshaus eines Dominikanerklosters. Nach dessen Auflösung wurden 1543 alle seine Gebäude im Zuge der Säkularisation der Universität Leipzig übereignet. .. weiterlesen

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26. Januar 1872 als Orgelbauunternehmen gegründet und trat damit die Nachfolge einer langen, seit dem 16. Jahrhundert belegten Orgelbautradition in Bautzen an. Mit über 40 Mitarbeitern ist sie die zweitgrößte deutsche Orgelbaufirma. .. weiterlesen

Liste der Orgeln in Leipzig

In der Liste der Orgeln in Leipzig sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Leipzig erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen

Julius Jahn & Sohn

Julius Jahn & Sohn war eine Orgelbaufirma in Dresden (Sachsen). Das Familienunternehmen existierte von etwa 1907 bis 1933 und gehörte zu den führenden sächsischen Orgelbaufirmen seiner Zeit. Es wurde in dritter Generation von Johannes Jahn bis zu seinem Tod geführt und hatte seinen Sitz in der Josephinenstraße 18. Von den mehr als 40 Orgelneubauten sind bis auf die Orgel im Dresdner Johannisfriedhof heute keine Instrumente unverändert erhalten. Die Jahn-Orgel der Dresdner Versöhnungskirche wurde bei einer Restaurierung in den Jahren 2008–2011 dem ursprünglichen Zustand angenähert. .. weiterlesen