Laudatio Turiae col2 Terme


Autor/Urheber:
Künstler/-in unbekanntUnknown artist
Größe:
2425 x 1615 Pixel (2390312 Bytes)
Beschreibung:
So-called “Laudatio Turiæ”, col.2 (2.2a to 2.11a). Latin inscription: “[varia et ampla subsi]dia fugae meae praestitisti ornamentis / [me instruxisti] cum omne aurum margaritaque corpori / [tuo accomodata trad]isti mihi et subinde familia nummis fructibus / [deceptis nostrorum a]dversariorum custodibus apsentiam meam locupletasti / [publicatis bonis repet]itis(?) quod ut conarere virtus tua te hortabatur / [mira pietas tua me m]unibat clementia eorum contra quos ea parabas / [nihilo minus tamen v]ox tua est firmitate animi emissa / [agmen conlectum ex repe]rtis hominibus a Milone quoius domus emptione / [potitus eram cum ille fuisset] exul belli civilis occasonibus inrupturum / [et direpturum … reiecist]i [et defe]ndisti domum nostram”. Marble, late 1st century BC. From the Via Portuense.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Jastrow (2006)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 00:19:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Laudatio Turiae

Laudatio Turiae wird eine in der Nähe von Rom gefundene Inschrift aus der Zeit des Augustus genannt. Es ist die längste bekannte römische Grabinschrift. Es handelt sich dabei um die Trauerrede eines Ehemannes auf seine verstorbene Gattin, die in den Grabstein der Frau, als Epitaph, eingraviert ist. Sie vermittelt einen guten Einblick in das römische Erb- und Eherecht. .. weiterlesen

Laudatio funebris

Die Laudatio funebris war in der römischen Antike eine Leichenrede auf einen adeligen Römer, die meistens am Forum, seltener am Scheiterhaufen bzw. Grab vom Sohn oder einem befähigten Verwandten bzw. beim Staatsbegräbnis von einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gehalten wurde. Die Reden wurden in der Regel schriftlich aufgezeichnet und in den Familienarchiven verwahrt. Sie galten nicht nur den Verdiensten und Tugenden des Verstorbenen, sondern auch der Mehrung des Ruhms seiner Vorfahren und der Familie (gens), weshalb sie auch in der Öffentlichkeit verbreitet wurden. .. weiterlesen

Frauen im Alten Rom

Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften. Sie hatten mehr Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Denn ihr Leben fand nicht abseits der Öffentlichkeit statt, wie es beispielsweise im antiken Griechenland der Fall war. Viele Frauen im römischen Reich konnten ein recht unabhängiges Leben führen. Zwar waren Frauen nur eingeschränkt geschäftsfähig, doch unterschieden sie sich darin nicht von den meisten Männern. Anders als Männer besaßen Frauen jedoch keinerlei über ihre eigene Person hinausgehenden Rechte. Sie durften weder Vormund noch Bürge sein noch durften sie politische oder öffentliche Ämter bekleiden. Die Stellung einer Frau in der römischen Gesellschaft war zudem stark abhängig vom sozialen Rang ihrer Familie; Sklavinnen waren rechtlos. .. weiterlesen