Landschaftspark Duisburg Nord


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3057 x 2009 Pixel (2382820 Bytes)
Beschreibung:
Landschaftspark Duisburg-Nord - Hochofenanlage 2 vom Hochofen 5 aus gesehen- zusammengesetzt aus den Quelldateien
Bauteile von links nach rechts: Bunker, Windenhaus, Gichtgasleitungen mit Staubsack, Schrägaufzug zur Beschickung, Hochofen, Abstich-Halle, Winderhitzer
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 09 Apr 2024 13:47:53 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Anil Öztas, CC BY-SA 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Air-Quad UG, CC BY-SA 3.0 de
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Landschaftspark Duisburg-Nord

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord zu den zehn besten Stadtparks der Welt. Er wird u. a. neben High Line, Buttes-Chaumont (Paris), Hampstead Heath (London) und Park Güell (Barcelona) genannt. .. weiterlesen

Industrie und Technik (Briefmarkenserie)

Industrie und Technik war eine deutsche Dauermarkenserie, die von 1975 bis 1982 erschien und bis etwa 1988 in Gebrauch war. Die Marken erschienen bei der Deutschen Bundespost und bei der Deutschen Bundespost Berlin. Die Berliner Werte unterschieden sich dabei nur durch den Schriftzug „Berlin“; Farbe und Wert waren gleich. Dies galt auch für die Erscheinungsdaten der bundesdeutschen und der Berliner Marken. Letztere waren bis zum 31. Dezember 1991 gültig, die bundesdeutschen Ausgaben bis zum 30. Juni 2002. .. weiterlesen

Hochofen

Ein Hochofen ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird. .. weiterlesen