LEGNICA ZAMEK dziedziniec


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6000 x 4000 Pixel (3346377 Bytes)
Beschreibung:
Dziedziniec zamku piastowskiego Legnica, ul. Zamkowa
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 14:59:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Georg Wilhelm I. (Liegnitz-Brieg-Wohlau)

Georg Wilhelm I. war vom 14. März 1672 bis zu seinem Tod Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau. Er war der letzte legitime männliche Nachkomme aus dem Geschlecht der Schlesischen Piasten. .. weiterlesen

Christian (Liegnitz-Brieg)

Christian von Liegnitz-Brieg war 1639 bis 1653 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg III. und Ludwig IV. Herzog von Brieg, ab 1653 alleiniger Herzog von Wohlau und Ohlau und nach dem Tod seiner Brüder ab 1664 alleiniger Herrscher von Liegnitz, Brieg, Wohlau und Ohlau. Er entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten. .. weiterlesen

Schlesische Piasten

Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten. Diese hatte sich im 12. und 13. Jahrhundert in eine Vielzahl zeitweilig einander bekriegender Linien aufgespalten. Die seit 1138 im Herzogtum Schlesien regierende Linie zersplitterte sich 1249 in verschiedene Zweige, welche anschließend die meisten der Herzogtümer in Schlesien regierten. Fünf schlesische Piasten wurden polnische Seniorherzöge. .. weiterlesen

Herzogtum Liegnitz

Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen. 1675 zog es der König von Böhmen als erledigtes Lehen ein. Nachfolgend bestand es als Erbfürstentum Liegnitz, das 1742 an Preußen fiel und 1813 aufgelöst wurde. Residenzort war die Stadt Liegnitz. .. weiterlesen