Kronach - Melchior-Otto-Platz - Ölberg-1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 2000 Pixel (2500419 Bytes)
Beschreibung:
Ölberg an der Westseite des Melchior-Otto-Platzes in Kronach. Das kapellenartige Gewölbe mit einer 1714 vom Bamberger Bildhauer Johann Nikolaus Rösch geschaffenen Darstellung der Ölberg-Szene befand sich ursprünglich an der Nordseite des Langhauses der benachbarten Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer und wurde 1869 um etwa 20 Meter an den heutigen Standort versetzt. Die beiden Statuen an den Seiten, der unter dem Kreuz gefallene Christus und die Jungfrau Maria, gehörten ursprünglich nicht zum Ölberg; sie flankierten den Eingang des Kirchhofes, der St. Johannes früher umgab. Das Bild zeigt das Bauwerk nach einer Mitte 2012 durchgeführten Restauration.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 26 May 2022 15:49:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE
(c) Tors / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE

Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler in Kronach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Kronach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. Mai 2022 wieder und enthält 398 Baudenkmäler, darunter mehrere bereits abgegangene Objekte. .. weiterlesen