Koelner Dom Epitaph Schaumburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2163 x 3467 Pixel (2022075 Bytes)
Beschreibung:
Kölner Dom: Das Epitaph des Erzbischof Adolf von Schaumburg im Renaissance Stil wurde 1561 vom Flandrischen Bildhauer Cornelis Floris geschaffen, der damit im Kölner Raum den „Floris-Stil“ prägte.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 22:39:27 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, Bild 121-1339 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R27436 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V06736 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Adolf von Schaumburg

Adolf von Schaumburg, teilweise auch von Schauenburg genannt, war als Adolf III. von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Köln. Er war als Adolf XIII. von 1531 bis 1544 Graf von Holstein-Pinneberg und der Stammgrafschaft Schaumburg. .. weiterlesen

Cornelis Floris II.

Cornelis Floris de Vriendt war ein flämischer Bildhauer, Architekt und Entwerfer für den Ornamentstich. Zusammen mit seinem Bruder Frans Floris beteiligte er sich maßgeblich an der Herausbildung der nordischen Renaissance. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Köln

Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte. Köln wurde im Jahre 50 – vermutlich unter dem Namen „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ – eine Stadt römischen Rechts und wird seit der Frankenzeit Köln genannt. Die Lage am Rhein, durch die sich die Warenströme von Norditalien bis England kontrollieren ließen, machte Köln schon im Frühmittelalter zu einer mächtigen Handelsstadt. Die Erzbischöfe beförderten die Wahrnehmung vom „Heiligen Köln“, das sie zur Hauptstadt ihres Erzstiftes ausbauten; dazu ließen sie sowohl die halbkreisförmige Stadtmauer als auch den Gotischen Dom zur Machtdemonstration errichten. .. weiterlesen