Cornelis Floris II.

Cornelis Floris II.

Cornelis Floris de Vriendt (* 1514 in Antwerpen; † 20. Oktober 1575 ebenda) war ein flämischer Bildhauer, Architekt und Entwerfer für den Ornamentstich. Zusammen mit seinem Bruder Frans Floris beteiligte er sich maßgeblich an der Herausbildung der nordischen Renaissance.

Leben und Werk

Kontorhaus der Hanse in Antwerpen

Cornelis Floris wurde 1538 Meister der Lukasgilde. Von einem mehrjährigen Italienaufenthalt brachte er die Groteske (Ornament) als Dekorationselement mit, das er durch verschiedene Publikationen für Druckgrafik, Malerei, Skulptur und Architektur popularisierte. 1549 erhielt er erste gestalterische Aufträge, und zwar für die Wandgräber der Herzoginnen Dorothea und Anna Maria von Preußen im Königsberger Dom. Später schuf er dort auch das Wandgrab für Herzog Albrecht. Im Schleswiger Dom fertigte er von 1550 bis 1552 das Kenotaph für König Friedrich I. von Dänemark in strenger Renaissance mit Liegebetfigur und maßvoller Dekoration, ein Hauptwerk der Gattung Freigräber. Das Grabmal für König Christian III. von Dänemark in Roskilde wurde mit seinem streng architektonischen Aufbau zum Vorbild für die deutschen und nordischen Hallengräber der Folgezeit. Außerdem entstammen mehrere Tabernakel, in denen er den mehrstöckigen gotischen Turmaufbau mit Renaissanceelementen verband (z. B. in St. Leonardus in Léau), und Lettner (z. B. in der Kathedrale in Tournai) aus seiner Werkstatt.

Als Antwerpen 1560 einen Wettbewerb für ein neues Rathaus ausschrieb, obsiegte Cornelis Floris mit einem Entwurf, der ein gotisches Giebelhaus als Risalit in eine florentinische Palazzo-Fassade hineinkomponierte. Im Erdgeschoss Rustika, im Hauptgeschoss strenge Pilasterordnung, darüber Balustradenloggia, Kranzgesims und Satteldach. Die plastische Dekoration (Hermen, Obelisken) beschränkt sich auf den Giebel. Mit diesem Rathaus schuf Floris den für die gesamten Niederlande maßgebenden Typus. Das für seinen Bruder Frans gebaute Haus ist ebenso wenig erhalten wie das von ihm für die Flandernfahrer der Hanse unter dem Syndikus Heinrich Sudermann als Nachfolge des Hansekontor in Brügge errichtete Haus der Osterlinge in Antwerpen (1893 abgebrannt).

Florisstil

Das architektonische Element gewinnt im Laufe der Entwicklung von Cornelis Floris immer mehr die Oberhand über das Dekorative, und durch Zusammenfassung aller vorhandenen Elemente entsteht ein neuer universaler Dekorationsstil, der höchste Gesamt- und Einzelwirkung erstrebt. Der Florisstil wurde zu einem Sammelbegriff, der zahlreiche Künstlernamen einschließt. Man versteht darunter alle Elemente der niederländischen Hochrenaissance in zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, vor allem Roll- und Beschlagwerk. Cornelis Floris’ „Schüler und Nachfolger haben diesen Stil nicht nur in den Niederlanden, sondern auch nach Dänemark und über die Küstenländer der Ostsee, Norddeutschland, bis tief hinein nach Süddeutschland verbreitet.“[1] So verweist z. B. auch das Edo-Wiemken-Denkmal in Jever und die elegante Renaissancelaube des Kölner Rathauses auf den Einfluss seiner Werkstatt ebenso wie das von Peter Osten, einem Neffen von Joris Robijn und Jan Robijn (Robin), geschaffene Grabmonument für Sebastian Echter von Mespelbrunn[2] im Würzburger Dom.

Werke

Literatur

Weblinks

Commons: Cornelis Floris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernd Curt Kreplin: Floris, Cornelis II. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 123 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Stefan Kummer: Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 597–599.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schleswig Dom Friedrch I. detail (l).jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswiger Dom St. Petri, Kenotaph Friedrich I. (1471 - 1533), Herzog von Gottorf und König von Dänemark, Detail, gefertigt von de:Cornelis Floris II. in den Jahren 1551 - 1555.
Hansehausantwerpen.jpg
Painting of the Hanseatic League building in Antwerp built by Cornelis Floris in the 16th century
Square du Petit Sablon - Corneille De Vriendt.JPG
Autor/Urheber: M0tty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Brüssel, Nummer:
Koelner Dom Epitaph Schaumburg.jpg
Autor/Urheber: Doppelklecks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kölner Dom: Das Epitaph des Erzbischof Adolf von Schaumburg im Renaissance Stil wurde 1561 vom Flandrischen Bildhauer Cornelis Floris geschaffen, der damit im Kölner Raum den „Floris-Stil“ prägte.
Tournai Kathedrale2.JPG
Autor/Urheber: Welleschik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rood screen designed by Cornelis Floris in the Notre-Dame Cathedral in Tournai
00 Charles le Téméraire JPG1.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 3.0
Tomb of Charles the Bold - Cornelius Floris project executed by the master brassware maker Jacob Jonghelinck (1558-1562) - Our Lady church in Bruges.
Roskilde Dom10.jpg
Autor/Urheber: Christian Bickel Fingalo, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sepulchre of Frederik II of Denmark by Flemish artist Gert van Egen from 1598. Christian IIIs sepulchure can be seen to the left in the picture.
Kenotaph Friedrichs I. Schlesw Dom.jpg
(c) Quoth, CC BY-SA 3.0
Kenotaph Friedrichs I. im Schleswiger Dom