Kilian, Wolfgang - Das Friedensmahl des Kurfürsten Karl Gustav von der Pfalz im Nürnberger Rathaus


Autor/Urheber:
Wolfgang Kilian (1581-1663) after Joachim Sandrart (1606-1688)
Größe:
574 x 480 Pixel (92662 Bytes)
Beschreibung:
Aigentliche abbildung dess Fried- und Freuden Mahls, welches der Durchleuchtigste - - Herr Carol-Gustav Pfaltzgrav bey Rhein nach abhandlung der Præliminar tractaten, in dess Heiligen Reichs Statt Nürnberg auff dem Rahthaus Saal den 25 September, Anno 1649 gehalten: und seind die dabey Sich befundene - - in folgender Ordnung gesessen, alss: - (följa namnen på 6 små spalter) - Nürnberg bey Jeremia Dümlern. Banketten i rådhussalen, med festbordet till venster. Vid kortsidan, närmast åskådaren, sitta Carl Gustaf, Octavio Piccolomini, Hertig af Amalfi och Kurfursten Carl Ludvig af Pfalz. Till höger i salen inbäras bakverk på höga skålar, i en procession företrädd af Hofmarskalken Chr. C. v. Schlippenbach med staf i handen. Midt på golfvet sitter en stor hund. Nederst i högra hörnet är målaren Joachim v. Sandrart sysselsatt att afteckna scenen. I fonden synes i ett öppet fönster en fontän, i form af ett upprätt stående lejon, hvars gap utgjuter vin till menigheten utanföre. [Sign.] Wolffg. Kilian sculpsit. Två tillhopa hörande kopparstick, tills. 563 x 682. [Bildbeskrivning: Snoilsky: Historiska planscher. Ny uppl.]
Kommentar zur Lizenz:
PD-Art
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 18:47:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F010840-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0326-0503-003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1994-041-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1995-012-00A / Weber / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V01032-3 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F007449-0002 / Müller, Simon / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wolfgang Kilian (Kupferstecher)

Wolfgang Kilian war ein deutscher Kupferstecher und Verleger. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg reicht von der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt im Jahr 1050 und ihrer ersten Blütezeit als Reichsstadt und Hauptort eines größeren Territoriums des Heiligen Römischen Reichs über die Eingliederung ins Königreich Bayern 1806 und den Aufstieg als Industriestadt im 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus und in die Gegenwart. .. weiterlesen

Nürnberger Exekutionstag

Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren. Er fand zwischen April 1649 und Juli 1650 in Nürnberg statt. Die Ergebnisse wurden im Nürnberger Reichs-Friedens-Rezess bzw. Friedensexekutionshauptrezess vom 26. Juli 1650 festgeschrieben, später kurz als „Nürnberger Frieden“ bezeichnet. Behandelt wurden insbesondere Probleme der Demobilisierung, Zahlung von Satisfaktionsgeldern und des Truppenabzuges aus den besetzten Gebieten. Unter Vorsitz der Hauptverhandler Pfalzgraf Karl Gustav für Schweden und Octavio Piccolomini für den Kaiser wurde die neue Friedensordnung sichergestellt und feierlich inszeniert. .. weiterlesen

Großer Saal (Altes Rathaus Nürnberg)

Der Große Saal ist ein mehrgeschossiger im Kern gotischer Saalbau auf der Südseite des Gebäudekomplexes des alten Nürnberger Rathauses, der im Obergeschoss den großen Rathaussaal enthält. An den Saalbau des 14. Jahrhunderts schlossen zwei Annexbauten entlang dem Rathaushof nach Norden an, von denen der mit der Ratsstube an der Ostseite erhalten blieb. .. weiterlesen