Kelvin probe force microscopy DE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
860 x 470 Pixel (63237 Bytes)
Beschreibung:
Beim Raster-Kelvin-Mikroskop wird ein leitfähiger Cantilever (Hebelarm/Ausleger) über in konstanter Höhe über eine Oberfläche bewegt. Gleichzeitig wird ein Summenpotenzial aus eine Gleich- (DC) und eine Wechselspannung (AC) angelegt. Bei der Wechselspannung handelte es sich um eine Sinusförmiges Signal, deren Frequenz der nahe der mechanischen Resonanzfrequenz des Cantilevers entspricht. Der Cantilever wird durch elektrostatische Kräfte zum Schwingen angeregt, wo die Gleichspannung zwischen der Oberfläche und dem Cantilever ungleich Null ist. Mit einem Vier-Quadranten-Detektor und einem Analog-Digital-Wandler (A/D) wird die Bewegung des Cantilver bestimmt und das DC-Signal über einen Regelkreis an das Oberflächenpotenzial angepasst. Auf diese Weise soll die Cantileverbewegung minimiert und die Bestimmung der Verteilung der Austrittsarbeit über die Oberfläche ermöglicht werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 03:25:49 GMT


Relevante Artikel

Kelvin-Sonde

Die Kelvin-Sonde findet bei der zerstörungsfreien Messung der Austrittsarbeit und bei der Untersuchung von Delaminierungsprozessen an Polymer-, Oxid- und Metall-Grenzflächen Verwendung. Die Kombination einer Kelvin-Sonde mit einem Rasterkraftmikroskop wird als Raster-Kelvin-Mikroskop oder Kelvinsondenkraftmikroskop bezeichnet. .. weiterlesen