Kath.Kirche Eschelbronn


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1600 x 1200 Pixel (1360649 Bytes)
Beschreibung:
Katholische Kirche St. Josef, Eschelbronn
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 01:12:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Straßen in Eschelbronn

Die Liste der Straßen in Eschelbronn beschreibt die Straßen der Gemeinde Eschelbronn im Rhein-Neckar-Kreis. Eschelbronn entstand ursprünglich westlich und nordwestlich um die ersten Ansiedlungen auf dem heutigen Schloßplatz. Das Straßennetz Eschelbronns besteht aus über 50 offiziellen Straßen und Wegen. Mehrere Straßen und Adressen tragen ihren Namen nach den ursprünglichen Fluren. .. weiterlesen

Eschelbronn

Eschelbronn ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie liegt im nördlichen Kraichgau am Schwarzbach und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis. In der Region ist der Ort wegen der dort ansässigen Möbelproduktions- und Vertriebsunternehmen als traditionsreiches „Schreinerdorf“ bekannt. Er ist durch die Schwarzbachtalbahn an die umliegenden Ortschaften angebunden. .. weiterlesen

St. Josef (Eschelbronn)

Die St.-Josef-Kirche ist das römisch-katholische Kirchengebäude der Gemeinde Eschelbronn im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis. Die Joseph-der-Arbeiter-Kirche befindet sich im Lerchenweg und wurde 1957 nach Plänen des Architekten Anton Elsässer aus Karlsruhe-Durlach erbaut. Kirchenpatronen sind der Handwerker der Heilige Josef mit Bezug auf Eschelbronn als Schreinerdorf, die Märtyrin Margareta von Antiochia, der bereits eine Holzkirche in dem Eschelbronner Gewann Kirchwiesen gewidmet gewesen sein soll, und Bernhard II. von Baden, dessen 500. Todesjahr auf das Fertigstellungsdatum der Kirche fiel. .. weiterlesen