Karte Sesvennagruppe


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4644 x 3800 Pixel (3118291 Bytes)
Beschreibung:
Übersichtskarte der Sesvennagruppe.
Kommentar zur Lizenz:
Map data (c) OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Open Database License
Credit:

Eigenes Werk Map was created using:

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 27 Jan 2024 05:32:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sesvennagruppe

Die Sesvennagruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen. Anteil haben die Länder Österreich mit dem Bundesland Tirol, Schweiz mit dem Kanton Graubünden und Italien mit der Provinz Südtirol. Aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit aus Dolomitstein wird diese Gebirgsgruppe oft auch als Engadiner oder Unterengadiner Dolomiten bezeichnet. .. weiterlesen

Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE)

Die Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen führt alle 75 Gebirgsgruppen der Ostalpen auf, die in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) von 1984 festgelegt sind. .. weiterlesen

Watles

Der Watles – italienisch Monte Vàtles – ist ein Berg in der Sesvennagruppe im oberen Vinschgau, im Gebiet der Gemeinde Mals. Südlich des Watles liegt das Schlinigtal, nördlich Zerz. Nordwestlich setzt sich die Sesvennagruppe mit der Vermungspitz fort. Südöstlich unterhalb des Gipfels liegen der Große und Kleine Pfaffensee (Grande e Piccolo Lago del Prete). .. weiterlesen

Alte Pforzheimer Hütte

Die Alte Pforzheimer Hütte ist eine auf 2256 m s.l.m. gelegene ehemalige Alpenvereinshütte im Südtiroler Teil der Sesvennagruppe. Sie liegt etwa 200 Meter östlich der heutigen Sesvennahütte und dient seit 2015 als Museum. .. weiterlesen