Karl Landsteiner (1868-1943), bas-relief (bronze) in the Arkadenhof of the University of Vienna-

© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:

Hubertl

Größe:
3396 x 4574 Pixel (9330534 Bytes)
Beschreibung:
Karl Landsteiner (1868-1943), Basrelief (Bronze) im Arkadenhof der Universität Wien, (Maisel-Nummer 73), Künstler: Arnold Hartig (1878-1972), enthüllt 1961
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Foto wurde von Hubertl erstellt und unter nachfolgend aufgeführter Lizenz veröffentlicht. Das Bild kann frei verwendet werden solange der Urheber, die Quelle (Wikimedia Commons) und die Lizenz (CC-BY-SA 4.0) in erkennbarem Zusammenhang mit dem Bild genannt wird.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Mar 2024 23:58:43 GMT

Relevante Bilder

© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
© Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Hauptgebäude der Universität Wien

Das Hauptgebäude der Universität Wien befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am seit 2012 so benannten Universitätsring. Das von Heinrich Ferstel konzipierte Gebäude wurde von 1873 bis 1884 errichtet und ist das zentrale Bauwerk der 1365 gegründeten Universität Wien. .. weiterlesen

Karl Landsteiner

Karl Landsteiner war ein österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe und Serologe, der 1900 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt. Zusammen mit Erwin Popper gelang ihm 1908 der experimentelle Nachweis, dass die Poliomyelitis (Kinderlähmung) eine durch Infektion übertragbare Krankheit ist. 1921 führten ihn weitere Arbeiten zur Prägung des Begriffs Hapten. Landsteiner gelang es zusammen mit Clara Nigg in den Jahren 1930–1932 Rickettsia prowazekii, den Fleckfiebererreger, in lebenden Gewebekulturen zu züchten. 1940 beschrieb er mit Alexander Solomon Wiener und Philip Levine den Rhesusfaktor, eine Blutkörpercheneigenschaft. Er gilt als „Vater der Immunhämatologie“. „Millionen von Menschen verdanken ihm ihr Leben oder ihre Heilung“, beschreibt das pathologische Institut der Universität Wien seine Leistungen auf seiner Ehrentafel. .. weiterlesen