Joshua is at the forefront of the left group, he charges the king of the Amalekites.


Autor/Urheber:
Made at the Hohenburg Abbey, France, 1185 by Herrad of Landsberg (c.1130 - July 25, 1195) These illustrations are from a reproduction by Christian Maurice Engelhardt, 1818
Größe:
1012 x 494 Pixel (173079 Bytes)
Beschreibung:

Herrad of Landsberg (c.1130 - July 25, 1195) was a 12th century Alsatian nun and abbess of Hohenburg Abbey in the Vosges mountains. She is known as the author of the pictorial encyclopedia Hortus deliciarum (The Garden of Delights). Herrad of Landsberg was born about 1130 at the castle of Landsberg, the seat of a noble Alsatian family. She entered the Hohenburg Abbey in the Vosges mountains, about fifteen miles from Strasbourg, at an early age. She became abbess there in 1167 and continued in that office until her death.

These illustrations are from a reproduction by Christian Maurice Engelhardt, 1818. The original perished in the burning of the Library of Strasbourg during the siege of 1870 in the Franco-Prussian War. The text was copied and published by Straub and Keller, 1879-1899.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 13:21:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Josua, der Sohn Nuns

Josua, Sohn des Nun, ist eine Gestalt des Tanach. Laut dem biblischen Buch Josua führte Josua als Nachfolger des Mose die Israeliten bei der Landnahme in Kanaan an. .. weiterlesen

Josua

Josua [ˈjoːzu̯a] ist ein männlicher Vorname. .. weiterlesen

Hortus Deliciarum

Der Hortus Deliciarum ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie. Herrad, die zwischen 1167 und 1195 Äbtissin des Klosters Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass war, erstellte und illustrierte die Handschrift. Sie vollendete die Arbeit im Jahr 1175 oder bald danach. Das Original der einzigartigen und äußerst wertvollen Handschrift wurde bei einem Brand im Jahr 1870 zerstört. .. weiterlesen

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert. Im 20. Jahrhundert standen sich zunächst zwei Schulen gegenüber: Albrecht Alt beschrieb die Landnahme als überwiegend friedliches Einsickern von Halbnomaden ins Kulturland (Infiltrationsmodell), William Foxwell Albright dagegen als kriegerische Eroberung. Albrights Modell erfordert nach Eckart Otto eine „Umdeutung der archäologischen Befunde“, um die biblische Überlieferung als im Wesentlichen historisch zuverlässig zu erweisen. .. weiterlesen