Josua, der Sohn Nuns

Josua im Kampf mit dem König der Amalekiter, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, um 1175

Josua (Jehoshua יְהוֹשֻׁעַ Yəhôšuaʿ), Sohn des Nun, ist eine Gestalt des Tanach. Laut dem biblischen Buch Josua führte Josua als Nachfolger des Mose die Israeliten bei der Landnahme in Kanaan an.

Name

Jehoschua, Jeschua in den Varianten des masoretischen Textes

Der hebräische Name Josua erscheint im MT hauptsächlich in der Schreibweise יְהוֹשֻׁעַ jəhôšua‘, daneben aber auch als יְהֹושׁוּעַ jəhôšûa‘ und bedeutet „JHWH ist Retter / Rettung / Hilfe“.

Biblische Darstellung

Josua stammt aus dem israelitischen Stamm Ephraim. Über den Vater Nun gibt es keine weitere Information. Er wird außer als Vater Josuas nur noch in einer Genealogie in 1 Chr 7,25–27  erwähnt mit dem Zusatz, dass Josua in der achten Generation nach Ephraim geboren sei. Erstmals tritt Josua in Ex 17,9  in Moses’ Auftrag als Heerführer im Kampf der Israeliten gegen Amalek auf. In Ex 24,13  begleitet er Moses als Diener bei dessen Besteigung des Gottesberges Sinai. Josua nimmt somit nicht Teil am Abfall des Volkes von JHWH beim Götzendienst um das Goldene Kalb in Ex 32 . In Num 13,16  trägt Josua zuerst noch den Namen Hoschea, Sohn des Nun, bekommt aber von Moses den neuen Namen Josua. Hier gehört Josua als Anführer des Stammes Ephraim zusammen mit Kaleb, dem Sohn Jefunnes aus dem Stamm Juda, zu den Kundschaftern der zwölf Stämme, die die Eroberung des Landes vorbereiten sollen. Die Kundschafter finden eine Riesentraube und bringen sie mit ins Lager. Josua und Kaleb wollen die Eroberung vorantreiben, während die Führer der anderen Stämme zaudern und nicht an der Eroberung teilnehmen wollen. Zur Strafe für die Uneinigkeit und das Zaudern muss das Volk Israel weitere 40 Jahre auf der Wanderung in der Wüste verbringen, bis die ganze Generation gestorben ist, nur Josua und Kaleb dürfen später in das gelobte Land einziehen.

Ernennung Josuas zum Nachfolger von Moses, Lorenzkirche (Nürnberg)

In Num 27  wird Josua zum Nachfolger des Mose bestimmt. In Dtn 31,7  wird er ein weiteres Mal berufen. Das Buch Josua erzählt die Geschichte der Landnahme nach dem Tode Moses weiter. → Landnahme der Israeliten

Josua übernimmt im Buch Josua die Rolle des Heerführers und führt das Volk in Jos 3  von Osten her über den Jordan in das gelobte Land und lässt in Gilgal zwölf Gedenksteine aufstellen, Jos 4 . In einer Theophanie in Jos 5,13  begegnet Josua in Gilgal einem Mann mit Schwert, einem Gottesboten, wie sich herausstellt. Die Kapitel 6 bis 8 verknüpfen Josua mit ätiologischen Sagen über die Zerstörung der Städte Jericho und Ai. Am Ende von Kapitel 12 kommt ein Verzeichnis der besiegten Könige des Ost- und Westjordanlandes. In Kap 13-19 verteilt Josua das Land im Gebirge und in der Schefela, in der Arava und an den Bergabhängen, in der Wüste und im Negev, das die besiegten Amoriter, Hethiter, Hiwiter, Jebusiter, Kanaaniter und Perisiter verloren hatten, an die einzelnen Stämme Israels. Es gibt eine Tradition zum Grab des Josua nach Jos 24,30  in Timnat-Serach oder nach Ri 2,9  in Timnat-Heres auf dem Gebirge Ephraim.

Historische Würdigung

Der Pentateuch und das Buch Josua lassen sich aus wissenschaftlicher Sicht kaum als historische Quellen für das Leben Josuas auswerten. Die Geschichte über die Aufstellung der zwölf Gedenksteine in Gilgal anlässlich der Jordanüberquerung und die Berichte über die Eroberung der Städte Jerichos und Ai sind ätiologische Sagen. Diese Geschichten geben eine Erklärung für die dort vorhandenen Gedenksteine und Trümmerhügel, sind also keine ursprünglichen Überlieferungen über Josua. Ai, hebr. עַי als Name der Stadt geht zurück auf das hebräische עִי (ʿi), was Ruine oder Trümmer bedeutet. Die Zerstörung lag so weit zurück, dass der ursprüngliche Name der Stadt nicht mehr bekannt ist.

Die archäologischen Befunde zeigen außerdem, dass beide bronzezeitlichen Städte Jahrhunderte vor der Landnahme ab dem 12. Jh. v. Chr. zerstört wurden, also mit den Ereignissen der Landnahme in der frühen Eisenzeit nichts zu tun haben. Lediglich in Jericho befanden sich auf dem Siedlungshügel der zerstörten bronzezeitlichen Stadt noch einige unbefestigte Gebäude der frühen Eisenzeit. Gegen die Historizität spricht auch, dass die Erzählungen des Richterbuchs den gleichen Zeitabschnitt beschreiben, aber ein völlig anderes Bild von der wechselvollen Landnahme zeichnen. Erzählerisch bildet das Josuabuch die Fortsetzung und Erfüllung der im Pentateuch formulierten Landverheißungen JHWHs an die Erzväter und das Volk. Die theologische Konzeption entspricht so stark dem Pentateuch, dass die enge Zugehörigkeit mit dem Begriff Hexateuch zum Ausdruck gebracht wird. Vor diesem Hintergrund dürfen die Josuaerzählungen nicht als historische Berichte gesehen werden. Sie sind vielmehr Teil des deuteronomistischen Geschichtswerks, das eine gezielte theologische Deutung der alten Überlieferung vornimmt und die Ereignisse in einer rekonstruierten Reihenfolge darstellt. Andererseits sind die Namen Josua und Kaleb verknüpft mit Kämpfen bei der Landnahme und es gab bis ins Mittelalter hinein eine uralte Grabtradition zu Josua, so dass eine historische Person Josua als Heerführer des Stammens Ephraim wahrscheinlich ist, wobei verschiedene Sagen nachträglich mit Josua in Verbindung kamen.[1]

Gedenktage

Einzelnachweise

  1. „Seine [Josuas] Gestalt hatte also ein ähnliches Schicksal, wie die des Mose: durch die feste Verbindung mit einer Überlieferung der Magnet für viele Überlieferungen werden.“ Herbert Donner: Die Geschichte Israels und seiner Nachbarn in Grundzügen, Teil 1: von den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit, Göttingen 1984 S. 128

Literatur

Auf dieser Seite verwendete Medien

Joshua is at the forefront of the left group, he charges the king of the Amalekites..jpg

Herrad of Landsberg (c.1130 - July 25, 1195) was a 12th century Alsatian nun and abbess of Hohenburg Abbey in the Vosges mountains. She is known as the author of the pictorial encyclopedia Hortus deliciarum (The Garden of Delights). Herrad of Landsberg was born about 1130 at the castle of Landsberg, the seat of a noble Alsatian family. She entered the Hohenburg Abbey in the Vosges mountains, about fifteen miles from Strasbourg, at an early age. She became abbess there in 1167 and continued in that office until her death.

These illustrations are from a reproduction by Christian Maurice Engelhardt, 1818. The original perished in the burning of the Library of Strasbourg during the siege of 1870 in the Franco-Prussian War. The text was copied and published by Straub and Keller, 1879-1899.
Nürnberg Lorenzkirche - Rieter-Fenster 7 Moses und Josua.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nürnberg ( Mittelfranken ). Pfarrkirche St. Lorenz: Fenster ( 1480 ), gestiftet von Sebald und Peter Rieter - Josua wird zum Nachfolger von Moses ernannt.
Yeshua hebreo.jpg
The names Joshua and Jeshua in Hebrew writing with "taggim"